The Open Hardware Observatory (OHO): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Entwicklung einer Online-Plattform, auf der bestehende OSH-Projekte vorgestellt und weiter bearbeitet werden können | * Entwicklung einer Online-Plattform, auf der bestehende OSH-Projekte vorgestellt und weiter bearbeitet werden können | ||
* vorrangig für ökonomisch wichtige Technologien in den Bereichen Bauwesen, Landwirtschaft, nachhaltige Technologien, Transport und Herstellung (erweiterbar auf andere Bereiche) | * vorrangig für ökonomisch wichtige Technologien in den Bereichen Bauwesen, Landwirtschaft, nachhaltige Technologien, Transport und Herstellung (erweiterbar auf andere Bereiche) | ||
+ | |||
„Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“ | „Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“ | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
* Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute | * Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute | ||
* etc. | * etc. | ||
+ | |||
Nutzer und Anwender benötigen | Nutzer und Anwender benötigen | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
** Klärung von Fragen | ** Klärung von Fragen | ||
** Meldung von Fehlern, Vorschlag von Verbesserungen zur Optimierung der Plattform | ** Meldung von Fehlern, Vorschlag von Verbesserungen zur Optimierung der Plattform | ||
+ | |||
2. Entwickler und Produzenten (Konstrukteure, Tüftler, Erfinder, Maker, DIYler etc.) | 2. Entwickler und Produzenten (Konstrukteure, Tüftler, Erfinder, Maker, DIYler etc.) | ||
Zeile 55: | Zeile 58: | ||
* eine einfache Möglichkeit zur Publikation (inkl. Lizenz) von entwickelten Technologien als OSH Projekt | * eine einfache Möglichkeit zur Publikation (inkl. Lizenz) von entwickelten Technologien als OSH Projekt | ||
* ev. Unterstützung bei der Erstellung der technischen Unterlagen | * ev. Unterstützung bei der Erstellung der technischen Unterlagen | ||
+ | |||
3. Investoren | 3. Investoren |
Version vom 3. November 2018, 05:13 Uhr
www.opensource-hardware.org ist eine Suchmaschine und Entwicklungsplattform für Produkte und Technologien, die eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben und die von (Privat)Personen, KMUs und Startups sowie von kleinen Organisationen selbst hergestellt werden können.
Hierbei beziehen wir uns auf das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, welches die drei Aspekte ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als gleichberechtigte Ziele definiert und die Neuausrichtung von Produktion und Konsum in Richtung Nachhaltigkeit in den Industrieländern, sowie die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern zum Ziel hat.
Als ersten Schritte haben wir eine Suchmachine entwickelt, die möglichst viele Produkte und Technologien erfasst, die den den oben genannten Kriterien entsprechen. Sie basiert auf einer automatisierten Crawler- und Indexierungssoftware, welche das Internet nach bestimmten Suchbegriffen durchsucht, die gefundenen Links filtert, kategorisiert sowie Vorschaubilder (Thumbs) und Kurzbeschreibungen erstellt. Die Suchmachine soll Personen oder Unternehmen, die an einem bestimmten Thema interessiert sind, einen möglichst breiten Überblick über existierende Lösungen geben. Hierbei ist es essentiell, dass die Suchmaschine mit mehreren Sprachen arbeitet, zur Zeit ist die englische, deutsche und spanische Suche realisiert.
In einem weiteren Schritt haben wir eine Entwicklungsplattform entwickelt, die es allen Nutzern ermöglicht, Produkte und Technologien der Suchmachine zu weiter zu bearbeiten oder neue Projekte zu erstellen. Die Bearbeitung kann einerseits durch Vervollständigung der Projektunterlagen erfolgen, z.B. dadurch, dass die Entwickler der Produkte und Technologien kontaktiert werden und weitere Unterlagen wie Fotos, Videos, Texte, (CAD-)Zeichnungen, Stücklisten etc. veröffentlicht werden. Andererseits bietet die Entwicklungsplattform die Möglichkeit, fehlende Projektunterlagen zu erstellen. Hierfür verfügt sie über die erforderlichen Eingabemasken und Upload-Schnittstellen sowie über wichtige Funktionen wie Versionsmanagement, Möglichkeiten für kollaborative Team-Arbeit etc.
Darüber hinaus sind in einer Knowledge Base (Wissensdatenbank) alle relevanten Informationen übersichtlich und leicht verständlich zusammengefasst, die für die Erstellung von standardisierten und den anerkannten Normen und technischen Regel entsprechenden Projektbeschreibungen notwendig sind, z.B. in Bezug auf technische Zeichnungen und Stücklisten. Auch Fragen zur Lizenzierung werden beantwortet. Weiterhin steht eine aktive Comunity den Users von www.opensource-hardware.org für weitere Fragen und für aktive Hilfestellungen gerne zur Verfügung.
Das mittelfristige Ziel von www.opensource-hardware.org ist es, technische Dokumentationen von möglichst vielen nachhaltigen Produkten und Technologien zu sammeln und zu erstellen, und diese möglichst vielen Menschen in allen Ländern der Welt kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass alle technischen Dokumentation auf www.opensource-hardware.org unter freien Lizenzen veröffentlicht sind und von Jedem/Jeder genutzt und weiterverwendet werden können. Dafür sollen die Unterlagen mittelfristig in möglichst vielen Sprachen übersetzt werden. Für eine möglichst weite Verbreitung dieser Informationen gibt es Kooperationen mit anderen Plattformen für freies Wissen, wie zum Beispiel auch Wikipedia.
www.opensource-hardware.org wird entwickelt bzw. unterstützt von folgenden Organisationen:
- Open Source Ecology Germany
- Technische Universität Berlin
- ???
Ziele und Zielgruppen
Ziele
- umfassende Bestandsaufnahme möglichst vieler OSH-Projekte weltweit
- Entwicklung einer Online-Plattform, auf der bestehende OSH-Projekte vorgestellt und weiter bearbeitet werden können
- vorrangig für ökonomisch wichtige Technologien in den Bereichen Bauwesen, Landwirtschaft, nachhaltige Technologien, Transport und Herstellung (erweiterbar auf andere Bereiche)
„Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“
(Zitat von Open Knowledge International)
Zielgruppen Die Zielgruppen von www.opensource-hardware.org können folgendermaßen klassifiziert werden
1. Nutzer und Anwender Nutzer sind vorrangig an der Nutzung der Ergebnisse des Entwicklungsprozesses von OSH-Projekten interessiert. Sie unterteilen sich in KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und Startups, (Privat)Personen sowie Organisationen aus den Bereichen
- Open Source Hardware, Do it yourself (DIY), FabLab
- Nachhaltige Entwicklung, Ökologie, Erneuerbare Energien etc.
- Entwicklungszusammenarbeit
- Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute
- etc.
Nutzer und Anwender benötigen
- eine Übersicht vorhandene OSH-Projekte
- eine einfache Vergleichsmöglichkeit ähnlicher Projekte
- mglichst vollständige technische Dokumentation der jeweiligen Projekte
- Kontakt- und Feedback-Möglichkeit zur
- Klärung von Fragen
- Meldung von Fehlern, Vorschlag von Verbesserungen zur Optimierung der Plattform
2. Entwickler und Produzenten (Konstrukteure, Tüftler, Erfinder, Maker, DIYler etc.)
Die Gruppe der Entwickler umfasst alle, die aktiv an der (Weiter-)Entwicklung eines OSH Projektes beteiligt sind. Durch die Offenheit und auch Interdisziplinarität vieler Projekte gibt es Schnittstellen bspw. zur Forschung, Fertigung sowie verschiedenen Fachbereichen (Konststruktion, Design, Landwirtschaft, Software-Entwicklung etc.).
Entwickler benötigen
- einen einfachen Zugang zu (einzelnen Modulen von) OSH Projekten zwecks Anpassung, Weiterentwicklung und Rekombination für neue Projekte
- eine qualitativ hochwertige, verständliche Dokumentation,
- eine einfache Möglichkeit zur Mitwirkung am Entwicklungsprozess von OSH Projekten
- eine einfache Möglichkeit zur Publikation (inkl. Lizenz) von entwickelten Technologien als OSH Projekt
- ev. Unterstützung bei der Erstellung der technischen Unterlagen
3. Investoren
Investoren sind in der Regel nicht direkt am Entwicklungsprozess beteiligt, sondern unterstützen diesen lediglich und bringen ggf. eigene Vorstellungen mit ein. Die Vereinbarungen zwischen Entwicklern und Investoren sind vielseitig. Die Spanne reicht von uneigennützigen Spenden bis zur entlohntnen Auslagerung von konkreten Entwicklungsaufträgen.
Investoren benötigen:
- eine Übersicht über vorhandene OSH-Projekten (inkl. Entwicklungsstand)
- eine einfache und schnelle Vergleichsmöglichkeit verschiedener OSH Technologien,
- Gewährleistung von Transparenz, Zugänglichkeit und Reproduzierbarkeit der Projektergebnisse
- eine schnelle, unkomplizierte Kontaktmöglichkeit zu Projektteams, weitere Informationen über dieselben
Warum gibt es www.opensource-hardware.org?
Diese Frage ist durchaus berechtigt, weil es bereits eine Reihe ähnlicher Portale gibt, auf denen viele Informationen bezüglich der Herstellung verschiedenster Produkte zu finden sind, z.B.:
- www.3dwarehouse.sketchup.com
- www.github.com
- www.grabcad.com
- www.instructables.com
- www.lowtechlab.org
- www.myminifactory.com
- www.onshape.com
- www.sketchfab.com
- www.thingiverse.com
- www.wevolver.com
- www.wikifab.org
- www.wikifactory.com
- www.youmagine.com
Vor der Entwicklung von www.opensource-hardware.org haben wir uns diese Plattform selbstverständlich sehr genau angesehen, und sind zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt:
- es gibt keine Plattform die sich thematisch auf nachhaltige Produkte und Technologien konzentriert, sie beschränken sich auf andere Themenbereiche, wie z.B.
- Thingiverse/ Myminifactory/Youmagine/ Sketchfab: Modelle für 3D-Drucker
- Wevolver: Robotics
- die Projekte auf den vorgenannten Plattformen sind nur teilweise frei nutzbar, sie stehen teilweise unter Copyright oder erlauben bestimmte Nutzungsarten (z.B.komerzielle Nutzung) nicht etc.
- sie bieten keine Möglichkeiten für kollaborative Produktentwicklung (z.B. Wevolver, OnShape, GrabCAD etc.)
- sie erfordern teilweise für „normale Nutzer“ abspruchsvolle Vorkenntnisse und richten sich vor allem an fortgeschrittene Nutzergruppe, die bestimte
- Github: richtet sich an Software-Entwickler
- Onshape: richtet sich an CAD-Entwickler
- sie bieten Projektinformationen ausschließlich oder teilweise kostenpflichtig an