Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Film-Retter Inline cleaner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Projekt |projectname=Film-Retter Inline cleaner |subcat=Gewerbe, Industrie |Images={{ProjektImages |projectimage=54.1.jpg }}{{ProjektImages |projectimage=54.…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Projekt
 
{{Projekt
 
|projectname=Film-Retter Inline cleaner
 
|projectname=Film-Retter Inline cleaner
|subcat=Gewerbe, Industrie
+
|kewords_de=Bauaufzug, dachdeckeraufzug, lastenaufzug bau
 +
|kewords_en=Construction elevator
 +
|kewords_es=Elevador de obras
 +
|subcat=Construction elevators
 
|Images={{ProjektImages
 
|Images={{ProjektImages
 
|projectimage=54.1.jpg
 
|projectimage=54.1.jpg
Zeile 14: Zeile 17:
 
}}
 
}}
 
|firstin=https://www.super-8.com/film-reiniger.html
 
|firstin=https://www.super-8.com/film-reiniger.html
|desc=<div><div><h3>DIY Bauanleitung: Filmreiniger für Super 8 selber bauen</h3><h4>Super 8 reinigen – während der Projektion mit dem "InlineCleaner"</h4></div><div><div><div>Trockenreinigung früher</div><div>Trockenreinigung heute</div></div><div><p>Im Laufe der Jahre haben wir viele, viele Meter Super 8 digitalisiert und dabei unsere Methoden der Trockenreinigung immer weiter verbessert. Herkömmliche Reinigungsmethoden vor der Projektion sind teuer und aufwendig – eine Methode musste her, Super 8 <strong>während der Projektion schnell und einfach trocken zu reinigen.</strong></p><p>Das Ergebnis:<br/>Der Film-Retter® InlineCleaner Super-8-Reiniger</p><p>Wir Film-Retter® haben uns entschlossen, die Baupläne zu veröffentlichen und der Schmalfilm-Community als <strong>kostenlose Open Source Hardware</strong> zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel ist eine komplette Bauanleitung um den "InlineCleaner" Super 8-Reiniger selbst nachzubauen. Tipp: Du kannst die Bauanleitung auch direkt hier und später lesen.</p><p><strong>Ihre Vorteile beim Film-Retter® InlineCleaner:</strong></p><ul><li>Baupläne</li><li>Kostengünstig mit Standard-Bauteilen selbst herstellbar</li><li>Sanfte Trockenreinigung während der Projektion - spart Zeit und schont Ihre Filmschätze</li></ul></div></div><br/><br/><h4>Der Film-Retter® InlineCleaner Super-8-Reiniger</h4><br/><br/><div><p>Laden Sie sich die Bauanleitung für unseren Filmreiniger kostenlos herunter und testen Sie es direkt selbst</p></div><br/><div><p>Das Problem</p><p>Bei der Digitalisierung ist es uns wichtig, ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Filme haben aber oftmals lange gelegen, sind oft angeschaut worden und weisen daher Staub und Verschmutzungen auf.</p><p>Der übliche Weg ist hier, eine separate Reinigung des Films vor der eigentlichen Abtastung durchzuführen.</p></div><br/><br/><div><div><p>Dies ist der "handelsübliche Weg", seine Schmalfilme zu reinigen. Im Umspulmodus des Projektors, im Idealfall mit gemäßigter Geschwindigkeit, lässt man den Film durch ein Mikrofasertuch laufen. Sehr dezenter Druck löst die Verschmutzungen.</p><p>Vorteil:</p><ul><li>Kostengünstig</li></ul><p>Nachteile:</p><ul><li>Schmutzteilchen oder Emulsionssplitter können sich im Tuch verfangen und schmirgeln Schleifspuren in den Film</li><li>Zu starker Druck mit dem Tuch kann die Emulsion beschädigen</li><li>Eine ungleichmäßige Reinigungswirkung ergibt sich auch durch das "Bauchgefühl" beim Zufassen</li></ul></div><br/><br/><div><p>Eine noch bessere Reinigungswirkung erreicht man mit einer Feuchtreinigung. Damit diese erfolgreich ist, gibt es einige, wichtige Dinge zu beachten</p><ul><li>Unbedingt reines Isopropanol (99%) verwenden Wässrige Lösungen darf man nur dann verwenden, wenn man die Filme anschließend tropfenfrei und vor allen dingen staubfrei trocknen kann</li><li>Die Reinigung mit Isopropanol benötigt einen ausreichend langen Trocknungsweg vor der Aufwicklung. Ist das Isopropanol nicht vollständig verdunstet, bevor der Film aufgewickelt wird, dann können sich Rückstände wie Flecken oder Schlieren bilden</li><li>Isopropanol ist reizend und leicht entzündlich</li><li>Es wirkt entfettend, daher sollten bei der Anwendung unbedingt Handschuhe getragen werden.</li></ul><br/><p>Hier erhalten Sie ein Informationsblatt über Isopropanol:</p><p>Bezugsquelle:</p></div><br/><br/><div><p>Viel besser als Isopropanol ist ein Produkt namens "FilmGuard", hergestellt von der Firma "Film Tech" aus USA.</p><p>Dieses hat gegenüber einer Reinigung mit Isopropanol viele Vorteile. Beispielsweise wird neben der Reinigung ein Schutzfilm auf den Film aufgetragen, der kleine Kratzer ausgleicht und so die Abtastqualität verbessert.</p><p>Die entscheidenden Nachteile manueller Reinigung mittels eines Tuches werden jedoch nicht behoben:</p><ul><li>Schmutzteilchen können Schleifbahhnen erzeugen</li><li>Die manuelle Druckregelung führt zu unterschiedlicher Reinigung</li></ul><p>Bezugsquelle:</p></div><br/><br/><div><p>Professionelle Film-Reinigungsmaschinen arbeiten entweder mit Film-Reinigungsband oder aber mittels Ultraschallreinigung.</p><p>Nachteil: Diese Geräte sind mit fünfstelligen Anschaffungskosten verbunden</p><p>Günstigere Geräte gibt es. Aber auch hier muss man fast 700 Euro anlegen.</p><p>Hersteller des Film-O-Clean:</p></div></div><div><p>Die Lösung</p><p>Als Lösung haben wir den Film-Retter® InlineCleaner entwickelt, der alle Vorteile der Reinigungsmethoden vereint</p></div><div><div><div>1 - Statische Entladung<p>Beim Abrollen lädt sich Super 8 Film statisch auf. Diese statische Ladung zieht unerwüschte Staubteilchen an. Daher durchläuft der Film eine geerdete, elektrisch leitende Doppelbürste, die den Film entlädt - so verlieren die Staubteilchen die Haftung.</p></div><br/><br/><div><p>Durch die Verwendung antistatischer Bürsten für Schallplatten wird gewährleistet, dass die Emulsion des Super 8 Films bei der Reinigung keinen Schaden nimmt.</p></div></div><div><div>2 - Pneumatische Staubentfernung<p>Im nächsten Schritt passiert der Film einen kleinen Hochdruckventilator. Normalerweise wäre ein Luftstrom nicht stark genug, um Staubteilchen vom Film zu lösen. Dies ist anders beim Film-Retter® InlineCleaner Super-8-Reiniger.</p></div><br/><br/><div><p>Durch die vorherige statische Entladung ist die Adhäsionskraft der Staubteilchen so herabgesetzt, dass diese sich nun leicht herunterblasen lassen.</p></div></div><div><div>3 - Mechanische Filmreinigung<p>Im letzten Schritt entfernen Fellrollen sanft die letzten, hartnäckigen Schmutzteilchen vom Film. Das Gerät ist hierbei so konstruiert, dass die Fellrollen durch den Filmtransport angetrieben werden und entgegengesetzt der Filmtransportrichtung rotieren.</p></div><br/><br/><div><p>Durch die Verwendung der Fellrollen können Schmutzteilchen und Emulsionssplitter in den Flor hineinwandern und erzeugen keine Schleifspuren.</p></div></div></div><div>Film-Retter® InlineCleaner<br/>Der Film-Retter® InlineCleaner (Open Source Hardware) in Aktion.</div><div><p>Bauanleitung</p><p>Sie benötigen für den Bau des Film-Retter® InlineCleaner folgende Bauteile (Sie können sich den DIY Bauplan )</p></div><div><div><div>Eitech C107 Platten abgewinkelt</div><br/><br/><div><p>Erhältlich bei Herfast e.K.</p><br/><p>Kosten: 6,99 €</p></div></div><div><div>Eitech C108 Schrauben, Muttern</div><br/><br/><div><p>Ebenfalls erhältlich bei Herfast e.K.<br/><br/>Kosten: 6,99 €</p></div></div><div><div>Eitech C101 Flachstäbe 11-25 Loch, Winkel</div><br/><br/><div><p>Auch Herfast:<br/><br/>Kosten: 8,89 €</p></div></div></div><div><div><div>Ein Päckchen Greenstar Ersatzwalzen</div><br/><br/><div><p>Erhältlich im Hagebau-Online-Shop<br/><br/>Kosten: 3,99 €</p></div></div><div><div>3 Stück Abstandhülsen</div><br/><br/><div><p>Zu fertigen im 3D-Druck. Diese dienen der Querstabilisierung zwischen den Seitenteilen.<br/><br/>Material PA2200 im SLS-Verfahren<br/>Preis pro Stück: 5,- €</p></div></div><div><div>2 Seitenteile</div><br/><br/><div><p>Die beiden Seitenteile sind die Träger für die Querrollen, den Lüfter, etc.<br/><br/>Material PA2200 im SLS-Verfahren<br/>Kosten Seitenteil links: 22,55 €<br/>Kosten Seitenteil rechts: 34,26 €</p></div></div></div><div><div><div>10 Stück IGUS EFOM-06 Flanschlager</div><br/><br/><div><p>Ziel war, den Zugwiderstand durch den Filmreiniger so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund wurden sämtliche Rollen in Flanschlager der Firma IGUS gelagert. Leider zeigte sich, dass der kumulierte Widerstand aller Lager noch zu groß war, weil es sich einfach um zwei miteinander verpresste Kunststoffteile handelt, aber nicht etwa um ein echtes Kugellager etc.<br/><br/>Aus Zeitgründen haben wir uns nicht auf die Suche nach leichtlaufenderen Lager gemacht sondern den Außendurchmesser der Rollen um einen Millimeter verkleinert, so dass diese locker in den Lagern liegen und drehen.<br/><br/>Diese Maßnahme verringerte den Widerstand so weit, dass das Zugmoment des Projektors ausreichte.<br/><br/>Bezugsquelle: IGUS</p></div></div><br/><div><div>220V-Lüfter</div><br/><br/><div><p>Dieser Lüfter reinigt dem vorbeigleitenden Film pneumatisch von Staubteilchen. Wir haben uns bewußt für einen Lüfter entschieden, der direkt mit 220V Netzspannung betrieben werden kann, um ein zusätzliches Netzteil zu sparen.</p><p><strong>Der Umgang mit direkter Netzspannung ist lebensgefährlich Den Anschluss des Lüfters an die Netzspannung daher bitte unbedingt durch einen Fachmann durchführen lassen und nicht selbst durchführen</strong></p><p>Bezugsquelle:<br/><br/>Kosten: 13,60 €</p></div></div><div><div>2 Stück Walzenträger</div><br/><br/><div><p>Zu fertigen im 3D-Druck. Dies sind die Rollen, auf denen die Walzen befestigt werden. Die Rollen haben einen Außendurchmesser von 5 mm, die Reinigungswalzen einen Innendurchmesser von 6 mm. Daher müssen sie im Moment verklebt werden.</p><p>Material PA2200 im SLS-Verfahren<br/>Preis pro Stück: 54,14 €</p><p>Dazu 2 Stück Distanzscheiben, je 5 €</p><p>Bezugsquelle:</p></div></div></div><div><div><div>2 Stück Umlenkrollen</div><br/><br/><div><p>Diese dienen dazu, den Film umzulenken. Sie haben einen vergleichsweise großen Radius, um die mechanische Belastung der Klebenstellen so gering wie möglich zu halten.<br/><br/>Kosten pro Stück: 21,90 €</p><p>Bezugsquelle: Im 3D Druck bei</p></div></div><div><div>Die Antriebsrolle</div><br/><br/><div><p>Sie ist das Herzstück des Film-Reinigers, weil sie das Zugmoment des Films auf das Getriebe überträgt.</p><p>Kosten: 58,50 €</p><p>Bezugsquelle: Im 3D-Druck bei</p></div></div><div><div>Schuko-Netzkabel (“Kaltgerätekabel”)</div><br/><br/><div><p>Hierüber wird die Stromversorgung des Lüfters sowie die Erdung der Antistatikbürsten realisiert.</p><p>Bezugsquelle: Amazon</p><p>Kosten: 6,52 €</p></div></div></div><div><div>2 Antistatikbürsten</div><br/><br/><div><p>Die Antistatikbürsten sind dafür da, den Film zu entladen, damit der Schmutz entfernt werden kann.</p><p>Kosten: je 6,01€</p><p>Bezugsquelle: Amazon</p></div></div><br/><br/><div><p>Zusammenbau</p><p>Zuerst bauen Sie den Metallfuß auf. Wir haben an dieser Stelle auf eine Lego-mäßige Bauanleitung verzichtet und glauben, dass die folgenden Bilder Ihnen beim Zusammenbau behilflich sein sollten. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.<br/><br/>Den eigentlichen InlineCleaner bauen Sie wie folgt zusammen:</p></div><br/><br/><div><div><p>Die Lager werden von außen an die Seitenteile geschraubt, und zwar so, dass die Öffnungen nach innen hineinragen. Hierzu Schrauben mit Spitzen verwenden, damit diese sich selbst in den Kunststoff schneiden.</p></div><br/><br/><div><p>Als nächstes verschrauben Sie den Lüfter mit dem rechten Seitenteil. Achten Sie hierbei darauf, dass das Etikett des Lüfters (die Blasrichtung) nach links zeigt. Bitte auch das Gitter montieren.</p></div><br/><br/><div><p>Verbinden Sie nunmehr die Seitenteile zu einem Ganzen, indem Sie die Abstandhülsen von beiden Seiten anschrauben.</p></div><br/><br/><div><p>Bei den Antistatikbürsten entfernen Sie bitte die Kunststoffbügel. Diese werden nicht mehr benötigt und können entsorgt werden.</p><p>Die Kunststoffbügel wurden von kleinen Kunststoffnippeln an der Bürste gehalten - diese bitte abfeilen oder mit einem Cuttermesser abtrennen, damit die Seiten plan sind.</p><p>In die Bürsten seitlich je ein Loch mit Durchmesser 2 Millimeter bohren und dann durch die Seitenteile hindurch fixieren. Dadurch erhält die Konstruktion zusätzliche Stabilität.</p></div><br/><div><div><p>Bestreichen Sie die Innenseiten der Reinigungswalzen mit Klebstoff und montieren Sie die Walzen auf den Rollen. Anschließend verkleben Sie die Distanzscheiben ca 5 mm vom Rollenende entfernt.</p></div><div><div>Reinigungswalzen aufstecken und verkleben</div><div>Scheibe am Ende der Walze verkleben</div></div></div><br/><div><p>Die fertigen Walzenrollen mit Reinigungswalzen können Sie nunmehr in den Filmreiniger einbauen, indem Sie die Seiteteile leicht nach außen biegen. Bitte Vorsicht,damit diese nicht brechen.</p><p>Hierbei bitte darauf achten, das die Getriebe-Zahnräder rechts stehen.</p></div><br/><br/><div><p>Bitte montieren Sie nun die Antriebsrolle. Die Seitenteile sind leicht flexibel, hier ggf. ein bißchen auseinanderdrücken, um die Rolle einsetzen zu können.</p></div><br/><div><p>Im nächsten Schritt können Sie nun die beiden Umlenkrollen montieren.</p></div><br/><br/><div><p><strong>Da der Lüfter mit 220V Netztspannung betrieben wird, sollte der folgende Schritt nur von einem Fachmann durchgeführt werden Vorsicht, Netzspannung bedeutet Lebensgefahr</strong></p><p>Verbinden Sie den Lüfter mit der Netzspannung. Verwenden Sie einen Schuko-Stecker mit Erdung, zum Beispiel von einem Kaltgerätekabel. Der Lüfter selbst besitzt keine Erdung, da das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist.</p><p>Bitte bohren Sie kleine Löcher in die Metallhülle der Antistatikbürsten und verbinden Sie diese mit der netzseitigen Erdung.</p></div><br/><div><p>Bitte montieren Sie den Metallfuß aus den Einzelteilen wie in den Bildern dargestellt. Fixieren Sie die Schrauben mit Hilfe der beiligenden Muttern.</p></div><br/><br/><div><p>Der Projektor übt ein recht starkes Zugmoment aus, was den InlineCleaner immer wieder zum Projektor hinziehen würde. Zwar kann man ihn auf einer Bodenplatte verschrauben, aber vielleicht möchte ja nicht jeder Löcher in seinen Arbeitstisch bohren :-)</p><p>Daher baut man sich einen kleinen Spacer aus den Metallteilen und legt diesen einfach zwischen Projektor und InlineCleaner, um diesen "auf Abstand zu halten".</p></div><br/><div><p>Als "Hochzeit" bezeichnet man in der Automobilindustrie den Moment, wenn Chassis und Bodengruppe miteinander vereint werden.</p><p>Wir verheiraten hier den InlineCleaner mit dem Metallfuß :-)</p><p>Bitte verschrauben Sie den Metallfuß mit den Seitenteilen des Schmalfilm-Reinigers. Hierbei setzen Sie auch den hinteren Querstabilisator ein.</p></div></div><br/><br/><div><p>InlineCleaner: Vorher-Nachher-Vergleich</p><br/>Der Unterschied zwischen ungereinigtem und mit dem InlineCleaner gereinigten Schmalfilm ist im Video deutlich zu erkennen.</div><br/><br/><div><p>Erhalten Sie jetzt kostenlos die Baupläne für den Film-Retter® Film-Reiniger, indem Sie sich für unseren Newsletter registrieren. Sie erhalten dann automatisch den Download-Link für die Baupläne per Mail.</p></div><br/><br/><div><p>Die Philosophie hinter dem Projekt</p><p>Um eine möglichst einfache Fertigung des Film-Reinigers zu ermöglichen, haben wir, wo immer möglich, auf Standardbauteile zurückgegriffen.</p><p>So bestehen beispielsweise der Fuß und der Rahmen des Reinigers aus Teilen eines Metallbaukastens. Die statische Entladung haben wir mit handelsüblichen antistatischen Bürsten für Schallplatten realisiert. Auch der Lüfter ist ein Standardprodukt, wobei wir eine Variante gewählt haben, die ohne Netztteil direkt an 220V Wechselspannung betrieben werden kann.</p><p>Lediglich einige wenige individuelle Teile haben wir im 3D-Druck fertigen lassen. Die entsprechenden Modelldaten finden sich im Paket der Baupläne, welches Sie kostenlos erhalten, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.</p></div><div><p>Open Source Hardware - Was ist das?</p><div><p>"Open Source" ist bisher meist aus der Software bekannt und bedeutet, dass die "Baupläne" eines Programms veröffentlicht werden, damit jeder hineinschauen, Verbesserungen vornehmen und das verbesserte Produkt weiterberbreitet werden kann. Zum Nutzen aller.</p><p>Mit der Verbreitung von 3D-Druckern hat der Open-Source-Gedanke auch Bauteile und Geräte erobert. Jeder kann ein Produkt drucken, die Konstruktion verfeinern und diese wieder zur Verfügung stellen.</p><p>Wir Film-Retter® haben uns entschlossen, den Film-Reiniger als Open Source Hardware zu veröffentlichen, weil wir sicher sind, dass andere Film-Fans mit ihrer Erfahrung noch weitere Ideen einbringen können, um die Maschine weiter zu entwickeln.</p><p>bei Wikipedia</p></div></div><div><p>Was dürft Ihr machen?</p><div><p>Die Baupläne für den Film-Reiniger sind komplett kostenlos. Als Lizenz haben wir gewählt.</p><p>Sie dürfen den InlineCleaner</p><ul><li>der Film-Retter Schriftzug auf dem Gerät nicht entfernt</li></ul><ul><li>und bei einer Veröffentlichung unsere Website "" genannt wird (bei einer Veröffentlichung oder Verkauf im Web als Link auf unsere Seite).</li></ul></div></div></div>
+
|licence=CC BY
 +
|typeproject=TUBerlin
 
|lang=English
 
|lang=English
|typeproject=TUBerlin
 
 
|project_status=Active
 
|project_status=Active
 
|maturity=production / kit
 
|maturity=production / kit
 +
|cad_files_editable=No
 +
|assembly_instructions_editable=No
 +
|bill_materials_editable=Yes
 +
|free_redist_allowed_licence=Yes
 
|open_o_meter=5
 
|open_o_meter=5
 
|product_category=Business & Industrial
 
|product_category=Business & Industrial
Zeile 24: Zeile 31:
 
|original_elect_h=No
 
|original_elect_h=No
 
|original_soft=No
 
|original_soft=No
|cad_files_editable=No
+
|desc=Im Laufe der Jahre haben wir viele, viele Meter Super 8 digitalisiert und dabei unsere Methoden der Trockenreinigung immer weiter verbessert. Herkömmliche Reinigungsmethoden vor der Projektion sind teuer und aufwendig – eine Methode musste her, Super 8 '''während der Projektion schnell und einfach trocken zu reinigen.'''
|assembly_instructions_editable=No
+
 
|bill_materials_editable=Yes
+
Wir Film-Retter<sup>®</sup> haben uns entschlossen, die Baupläne zu veröffentlichen und der Schmalfilm-Community als '''kostenlose Open Source Hardware''' zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel ist eine komplette Bauanleitung um den "InlineCleaner" Super 8-Reiniger selbst nachzubauen. Tipp: Du kannst die Bauanleitung auch direkt hier [https://www.super-8.com/film-reiniger/film-reinigerdl.html herunterladen] und später lesen.
|free_redist_allowed_licence=Yes
 
 
}}
 
}}
 
{{ProjektLink
 
{{ProjektLink

Aktuelle Version vom 4. April 2019, 14:31 Uhr

54.1.jpg54.2.jpg54.3.jpg54.4.jpg54.5.jpg

Film-Retter Inline cleaner

Basic Data

Category: Construction elevators

URL (first publication): https://www.super-8.com/film-reiniger.html

License:

Project status:


Technical documentation

Maturity of the project:














no

no no



Other



Assembly instructions are editable:

Bill of materials is editable:

Design files are in original format: No

Free redistribution is allowed licence: No


Project management


Open-o-meter: 0

Product category: Business & Industrial

Contains original non-electronic hardware:

Contains original electronic hardware:

Contains original software:

Description

Im Laufe der Jahre haben wir viele, viele Meter Super 8 digitalisiert und dabei unsere Methoden der Trockenreinigung immer weiter verbessert. Herkömmliche Reinigungsmethoden vor der Projektion sind teuer und aufwendig – eine Methode musste her, Super 8 während der Projektion schnell und einfach trocken zu reinigen.

Wir Film-Retter® haben uns entschlossen, die Baupläne zu veröffentlichen und der Schmalfilm-Community als kostenlose Open Source Hardware zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel ist eine komplette Bauanleitung um den "InlineCleaner" Super 8-Reiniger selbst nachzubauen. Tipp: Du kannst die Bauanleitung auch direkt hier herunterladen und später lesen.


+ General Reviews General Reviews


Report this page


Public cad repository for non-electronic hardware
Assembly instructions
Bill of materials

CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal