The Open Hardware Observatory (OHO): Unterschied zwischen den Versionen
(46 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | www.opensource-hardware.org ist eine Suchmaschine und Entwicklungsplattform für Produkte und Technologien, die eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben und die von (Privat)Personen, KMUs und Startups sowie von kleinen Organisationen selbst hergestellt werden können. | + | <div> |
+ | = Claim = | ||
+ | |||
+ | OHO is a search engine for open hardware, open design and maker projects. We crawl the web and make its content searchable for you. Start searching and build a better tomorrow. | ||
+ | |||
+ | = Goals = | ||
+ | |||
+ | OHO seeks to strike a new path for the future of OSH by serving as a meta source for complex open hardware projects. | ||
+ | |||
+ | It follows three main objectives: | ||
+ | |||
+ | 1. Create a crawler-based search engine to find and disseminate complex OSH projects<br/> 2. Provide and curate a wide-ranging directory of complex OSH projects with needed information to assess their level of openness<br/> 3. Build a strong and diverse open hardware community that supports the further development of OHO | ||
+ | |||
+ | = Products = | ||
+ | |||
+ | This results in the following three products that have been integrated so far as part of OHO: | ||
+ | |||
+ | == OHO Search Engine == | ||
+ | |||
+ | Using an automatic crawler-based search technique, publicly available project documentation with a particular focus on sustainability are searched for throughout the web, entered into an (expandable) category system and displayed as search results together with preview photos and a short description. Project documentation published under free licenses or where their original developer are in contact with us will be documented in more details especially when construction plans and part lists are available. | ||
+ | |||
+ | == OHO Project Directory == | ||
+ | |||
+ | An extensive collection of relevant complex OSH projects is available on [[The_OHO_Product_Directory|The OHO Product Directory]]. The directory consists of: | ||
+ | |||
+ | i) Crawled data sets for complex open hardware projects improving searchability of the projects and their documentation<br/> ii) Manually entered and curated data sets for complex open hardware projects reporting on their openness according to product- and process-related criteria | ||
+ | |||
+ | In addition, the directory will create an important database for research on the field of OSH. Currently, anyone interested can already link documentation for existing projects such as photos, videos, texts, comments, CAD drawings, parts lists, etc. or add new projects. Please register <u>here (tbd)</u>. | ||
+ | |||
+ | == OHO Community == | ||
+ | |||
+ | As a basis for gathering free technical knowledge and (further) developing the OHO products, it is essential to create, organize and support a broad community of interested parties and participants (organizations, companies and individuals). For this reason, the website itself is an open project, which means that anyone interested is welcome to contribute as follows: | ||
+ | |||
+ | *Provide information on interesting OSH projects [http://www.opensource-hardware.org/wiki/Spezial:Mit_Formular_bearbeiten/Projekt more] | ||
+ | *Supplement existing information, uploading new information [http://www.opensource-hardware.org/wiki/Observatory more] | ||
+ | *Give general feedback on this platform, ideas and suggestions more (tbd) | ||
+ | *Extend the platform with your own solutions more (tbd) | ||
+ | |||
+ | <!-- www.opensource-hardware.org ist eine Suchmaschine und Entwicklungsplattform für Produkte und Technologien, die eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben und die von (Privat)Personen, KMUs und Startups sowie von kleinen Organisationen selbst hergestellt werden können. | ||
Hierbei beziehen wir uns auf das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, welches die drei Aspekte ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als gleichberechtigte Ziele definiert und die Neuausrichtung von Produktion und Konsum in Richtung Nachhaltigkeit in den Industrieländern, sowie die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern zum Ziel hat. | Hierbei beziehen wir uns auf das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, welches die drei Aspekte ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als gleichberechtigte Ziele definiert und die Neuausrichtung von Produktion und Konsum in Richtung Nachhaltigkeit in den Industrieländern, sowie die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern zum Ziel hat. | ||
− | Als ersten Schritte haben wir eine Suchmachine entwickelt, die möglichst viele Produkte und Technologien erfasst, die den den oben genannten Kriterien entsprechen. Sie basiert auf einer automatisierten Crawler- und Indexierungssoftware, welche das Internet nach bestimmten Suchbegriffen durchsucht, die gefundenen Links filtert, kategorisiert sowie Vorschaubilder (Thumbs) und Kurzbeschreibungen erstellt. Die Suchmachine soll Personen oder Unternehmen, die an einem bestimmten Thema interessiert sind, einen möglichst breiten Überblick über existierende Lösungen geben. Hierbei ist es essentiell, dass die Suchmaschine mit mehreren Sprachen arbeitet, zur Zeit ist die englische, deutsche und spanische Suche realisiert. | + | Als ersten Schritte haben wir eine Suchmachine entwickelt, die möglichst viele Produkte und Technologien erfasst, die den den oben genannten Kriterien entsprechen. Sie basiert auf einer automatisierten Crawler- und Indexierungssoftware, welche das Internet nach bestimmten Suchbegriffen durchsucht, die gefundenen Links filtert, kategorisiert sowie Vorschaubilder (Thumbs) und Kurzbeschreibungen erstellt. Die Suchmachine soll Personen oder Unternehmen, die an einem bestimmten Thema interessiert sind, einen möglichst breiten Überblick über existierende Lösungen geben. Hierbei ist es essentiell, dass die Suchmaschine mit mehreren Sprachen arbeitet, zur Zeit ist die englische, deutsche und spanische Suche realisiert. |
− | In einem weiteren Schritt haben wir eine Entwicklungsplattform entwickelt, die es allen Nutzern ermöglicht, Produkte und Technologien der Suchmachine zu weiter zu bearbeiten oder neue Projekte zu erstellen. Die Bearbeitung kann einerseits durch Vervollständigung der Projektunterlagen erfolgen, z.B. dadurch, dass die Entwickler der Produkte und Technologien kontaktiert werden und weitere Unterlagen wie Fotos, Videos, Texte, (CAD-)Zeichnungen, Stücklisten etc. veröffentlicht werden. Andererseits bietet die Entwicklungsplattform die Möglichkeit, fehlende Projektunterlagen zu erstellen. Hierfür verfügt sie über die erforderlichen Eingabemasken und Upload-Schnittstellen sowie über wichtige Funktionen wie Versionsmanagement, Möglichkeiten für kollaborative Team-Arbeit etc. | + | In einem weiteren Schritt haben wir eine Entwicklungsplattform entwickelt, die es allen Nutzern ermöglicht, Produkte und Technologien der Suchmachine zu weiter zu bearbeiten oder neue Projekte zu erstellen. Die Bearbeitung kann einerseits durch Vervollständigung der Projektunterlagen erfolgen, z.B. dadurch, dass die Entwickler der Produkte und Technologien kontaktiert werden und weitere Unterlagen wie Fotos, Videos, Texte, (CAD-)Zeichnungen, Stücklisten etc. veröffentlicht werden. Andererseits bietet die Entwicklungsplattform die Möglichkeit, fehlende Projektunterlagen zu erstellen. Hierfür verfügt sie über die erforderlichen Eingabemasken und Upload-Schnittstellen sowie über wichtige Funktionen wie Versionsmanagement, Möglichkeiten für kollaborative Team-Arbeit etc. |
Darüber hinaus sind in einer Knowledge Base (Wissensdatenbank) alle relevanten Informationen übersichtlich und leicht verständlich zusammengefasst, die für die Erstellung von standardisierten und den anerkannten Normen und technischen Regel entsprechenden Projektbeschreibungen notwendig sind, z.B. in Bezug auf technische Zeichnungen und Stücklisten. Auch Fragen zur Lizenzierung werden beantwortet. Weiterhin steht eine aktive Comunity den Users von www.opensource-hardware.org für weitere Fragen und für aktive Hilfestellungen gerne zur Verfügung. | Darüber hinaus sind in einer Knowledge Base (Wissensdatenbank) alle relevanten Informationen übersichtlich und leicht verständlich zusammengefasst, die für die Erstellung von standardisierten und den anerkannten Normen und technischen Regel entsprechenden Projektbeschreibungen notwendig sind, z.B. in Bezug auf technische Zeichnungen und Stücklisten. Auch Fragen zur Lizenzierung werden beantwortet. Weiterhin steht eine aktive Comunity den Users von www.opensource-hardware.org für weitere Fragen und für aktive Hilfestellungen gerne zur Verfügung. | ||
Zeile 12: | Zeile 50: | ||
www.opensource-hardware.org wird entwickelt bzw. unterstützt von folgenden Organisationen: | www.opensource-hardware.org wird entwickelt bzw. unterstützt von folgenden Organisationen: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | *Open Source Ecology Germany | ||
+ | *Technische Universität Berlin | ||
+ | * ??? | ||
+ | |||
+ |   | ||
=== Ziele und Zielgruppen === | === Ziele und Zielgruppen === | ||
− | Ziele | + | <u>Ziele</u> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | „Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“ | + | *umfassende Bestandsaufnahme möglichst vieler OSH-Projekte weltweit |
− | (Zitat von Open Knowledge International) | + | *Entwicklung einer Online-Plattform, auf der bestehende OSH-Projekte vorgestellt und weiter bearbeitet werden können |
+ | *vorrangig für ökonomisch wichtige Technologien in den Bereichen Bauwesen, Landwirtschaft, nachhaltige Technologien, Transport und Herstellung (erweiterbar auf andere Bereiche) | ||
+ | |||
+ | „Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“ (Zitat von Open Knowledge International) | ||
+ | |||
+ | <u>Zielgruppen</u> | ||
− | |||
Die Zielgruppen von www.opensource-hardware.org können folgendermaßen klassifiziert werden | Die Zielgruppen von www.opensource-hardware.org können folgendermaßen klassifiziert werden | ||
− | 1. Nutzer und Anwender | + | 1. Nutzer und Anwender Nutzer sind vorrangig an der Nutzung der Ergebnisse des Entwicklungsprozesses von OSH-Projekten interessiert. Sie unterteilen sich in KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und Startups, (Privat)Personen sowie Organisationen aus den Bereichen |
− | Nutzer sind vorrangig an der Nutzung der Ergebnisse des Entwicklungsprozesses von OSH-Projekten interessiert. Sie unterteilen sich in KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und Startups, (Privat)Personen sowie Organisationen aus den Bereichen | + | |
− | * Open Source Hardware, Do it yourself (DIY), FabLab | + | *Open Source Hardware, Do it yourself (DIY), FabLab |
− | * Nachhaltige Entwicklung, Ökologie, Erneuerbare Energien etc. | + | *Nachhaltige Entwicklung, Ökologie, Erneuerbare Energien etc. |
− | * Entwicklungszusammenarbeit | + | *Entwicklungszusammenarbeit |
− | * Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute | + | *Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute |
− | * etc. | + | *etc. |
+ | |||
+ |   | ||
+ | |||
+ | <u>Nutzer und Anwender benötigen</u> | ||
+ | |||
+ | *eine Übersicht vorhandene OSH-Projekte | ||
+ | *eine einfache Vergleichsmöglichkeit ähnlicher Projekte | ||
+ | *mglichst vollständige technische Dokumentation der jeweiligen Projekte | ||
+ | *Kontakt- und Feedback-Möglichkeit zur | ||
+ | **Klärung von Fragen | ||
+ | **Meldung von Fehlern, Vorschlag von Verbesserungen zur Optimierung der Plattform | ||
− | + |   | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | 2. Entwickler und Produzenten (Konstrukteure, Tüftler, Erfinder, Maker, DIYler etc.) | + | 2. Entwickler und Produzenten (Konstrukteure, Tüftler, Erfinder, Maker, DIYler etc.) Die Gruppe der Entwickler umfasst alle, die aktiv an der (Weiter-)Entwicklung eines OSH Projektes beteiligt sind. Durch die Offenheit und auch Interdisziplinarität vieler Projekte gibt es Schnittstellen bspw. zur Forschung, Fertigung sowie verschiedenen Fachbereichen (Konststruktion, Design, Landwirtschaft, Software-Entwicklung etc.). |
− | Die Gruppe der Entwickler umfasst alle, die aktiv an der (Weiter-)Entwicklung eines OSH Projektes beteiligt sind. Durch die Offenheit und auch Interdisziplinarität vieler Projekte gibt es Schnittstellen bspw. zur Forschung, Fertigung sowie verschiedenen Fachbereichen (Konststruktion, Design, Landwirtschaft, Software-Entwicklung etc.). | ||
− | Entwickler benötigen | + | <u>Entwickler benötigen</u> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | *einen einfachen Zugang zu (einzelnen Modulen von) OSH Projekten zwecks Anpassung, Weiterentwicklung und Rekombination für neue Projekte | |
− | + | *eine qualitativ hochwertige, verständliche Dokumentation, | |
+ | *eine einfache Möglichkeit zur Mitwirkung am Entwicklungsprozess von OSH Projekten | ||
+ | *eine einfache Möglichkeit zur Publikation (inkl. Lizenz) von entwickelten Technologien als OSH Projekt | ||
+ | *ev. Unterstützung bei der Erstellung der technischen Unterlagen | ||
− | + |   | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | 3. Investoren Investoren sind in der Regel nicht direkt am Entwicklungsprozess beteiligt, sondern unterstützen diesen lediglich und bringen ggf. eigene Vorstellungen mit ein. Die Vereinbarungen zwischen Entwicklern und Investoren sind vielseitig. Die Spanne reicht von uneigennützigen Spenden bis zur entlohntnen Auslagerung von konkreten Entwicklungsaufträgen. | ||
+ | |||
+ | <u>Investoren benötigen:</u> | ||
+ | |||
+ | *eine Übersicht über vorhandene OSH-Projekten (inkl. Entwicklungsstand) | ||
+ | *eine einfache und schnelle Vergleichsmöglichkeit verschiedener OSH Technologien, | ||
+ | *Gewährleistung von Transparenz, Zugänglichkeit und Reproduzierbarkeit der Projektergebnisse | ||
+ | *eine schnelle, unkomplizierte Kontaktmöglichkeit zu Projektteams, weitere Informationen über dieselben | ||
+ | |||
+ |   | ||
=== Warum gibt es www.opensource-hardware.org? === | === Warum gibt es www.opensource-hardware.org? === | ||
Diese Frage ist durchaus berechtigt, weil es bereits eine Reihe ähnlicher Portale gibt, auf denen viele Informationen bezüglich der Herstellung verschiedenster Produkte zu finden sind, z.B.: | Diese Frage ist durchaus berechtigt, weil es bereits eine Reihe ähnlicher Portale gibt, auf denen viele Informationen bezüglich der Herstellung verschiedenster Produkte zu finden sind, z.B.: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | *www.3dwarehouse.sketchup.com | ||
+ | *www.github.com | ||
+ | *www.grabcad.com | ||
+ | *www.instructables.com | ||
+ | *www.lowtechlab.org | ||
+ | *www.myminifactory.com | ||
+ | *www.onshape.com | ||
+ | *www.sketchfab.com | ||
+ | *www.thingiverse.com | ||
+ | *www.wevolver.com | ||
+ | *www.wikifab.org | ||
+ | *www.wikifactory.com | ||
+ | *www.youmagine.com | ||
Vor der Entwicklung von www.opensource-hardware.org haben wir uns diese Plattform selbstverständlich sehr genau angesehen, und sind zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt: | Vor der Entwicklung von www.opensource-hardware.org haben wir uns diese Plattform selbstverständlich sehr genau angesehen, und sind zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt: | ||
− | * es gibt keine Plattform die sich thematisch auf nachhaltige Produkte und Technologien konzentriert, sie beschränken sich auf andere Themenbereiche, wie z.B. | + | |
− | ** Thingiverse/ Myminifactory/Youmagine/ Sketchfab: Modelle für 3D-Drucker | + | *es gibt keine Plattform die sich thematisch auf nachhaltige Produkte und Technologien konzentriert, sie beschränken sich auf andere Themenbereiche, wie z.B. |
− | ** Wevolver: Robotics | + | **Thingiverse/ Myminifactory/Youmagine/ Sketchfab: Modelle für 3D-Drucker |
− | * die Projekte auf den vorgenannten Plattformen sind nur teilweise frei nutzbar, sie stehen teilweise unter Copyright oder erlauben bestimmte Nutzungsarten (z.B.komerzielle Nutzung) nicht etc. | + | **Wevolver: Robotics |
− | * sie bieten keine Möglichkeiten für kollaborative Produktentwicklung (z.B. Wevolver, OnShape, GrabCAD etc.) | + | *die Projekte auf den vorgenannten Plattformen sind nur teilweise frei nutzbar, sie stehen teilweise unter Copyright oder erlauben bestimmte Nutzungsarten (z.B.komerzielle Nutzung) nicht etc. |
− | * sie erfordern teilweise für „normale Nutzer“ abspruchsvolle Vorkenntnisse und richten sich vor allem an fortgeschrittene Nutzergruppe, die bestimte | + | *sie bieten keine Möglichkeiten für kollaborative Produktentwicklung (z.B. Wevolver, OnShape, GrabCAD etc.) |
− | ** Github: richtet sich an Software-Entwickler | + | *sie erfordern teilweise für „normale Nutzer“ abspruchsvolle Vorkenntnisse und richten sich vor allem an fortgeschrittene Nutzergruppe, die bestimte |
− | ** Onshape: richtet sich an CAD-Entwickler | + | **Github: richtet sich an Software-Entwickler |
− | * sie bieten Projektinformationen ausschließlich oder teilweise kostenpflichtig an | + | **Onshape: richtet sich an CAD-Entwickler |
+ | *sie bieten Projektinformationen ausschließlich oder teilweise kostenpflichtig an --> | ||
+ | </div> |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2019, 14:33 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Claim
OHO is a search engine for open hardware, open design and maker projects. We crawl the web and make its content searchable for you. Start searching and build a better tomorrow.
Goals
OHO seeks to strike a new path for the future of OSH by serving as a meta source for complex open hardware projects.
It follows three main objectives:
1. Create a crawler-based search engine to find and disseminate complex OSH projects
2. Provide and curate a wide-ranging directory of complex OSH projects with needed information to assess their level of openness
3. Build a strong and diverse open hardware community that supports the further development of OHO
Products
This results in the following three products that have been integrated so far as part of OHO:
OHO Search Engine
Using an automatic crawler-based search technique, publicly available project documentation with a particular focus on sustainability are searched for throughout the web, entered into an (expandable) category system and displayed as search results together with preview photos and a short description. Project documentation published under free licenses or where their original developer are in contact with us will be documented in more details especially when construction plans and part lists are available.
OHO Project Directory
An extensive collection of relevant complex OSH projects is available on The OHO Product Directory. The directory consists of:
i) Crawled data sets for complex open hardware projects improving searchability of the projects and their documentation
ii) Manually entered and curated data sets for complex open hardware projects reporting on their openness according to product- and process-related criteria
In addition, the directory will create an important database for research on the field of OSH. Currently, anyone interested can already link documentation for existing projects such as photos, videos, texts, comments, CAD drawings, parts lists, etc. or add new projects. Please register here (tbd).
OHO Community
As a basis for gathering free technical knowledge and (further) developing the OHO products, it is essential to create, organize and support a broad community of interested parties and participants (organizations, companies and individuals). For this reason, the website itself is an open project, which means that anyone interested is welcome to contribute as follows: