Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

CAD-Software: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Anforderungen an CAD-Software ==
 
== Anforderungen an CAD-Software ==
allg. Anforderungen  
+
===allg. Anforderungen===
 
*must have  
 
*must have  
 
**kostenfreie Nutzung möglich
 
**kostenfreie Nutzung möglich
Zeile 11: Zeile 11:
 
**Online-Viewer verfügbar
 
**Online-Viewer verfügbar
 
**Online-Version (browserbasiert) verfügbar
 
**Online-Version (browserbasiert) verfügbar
 
+
**Möglichkeiten der Online-Kollaboration
technische Anforderungen  
+
===technische Anforderungen===
*Export/Import nach DXF ist ohne (größere) Verluste möglich  
+
*must have
*eine Konstruktionen, die ich in 3d bearbeiten und auch anschauen kann
+
**Export/Import nach DXF ist ohne (größere) Verluste möglich  
aus der Konstruktion 2d Pläne zum Ausdrucken erstellen (Export nach
+
**2D-Ansichten verfügbar zum Erstellen von Dokumenten zum Ausdrucken
PDF und SVG)
+
**Bauteile sollten sich gruppieren können, so dass ich z.B. mehrere Bauteile als Gruppe verschieben kann.
Im 3D Modell ein Bauteil bewegen, z.B. eine Türe öffnen und dann
+
**Direkte Modellierung oder parametrische Modellierung?
prüfen ob die Türe irgendwo am Rest des Modells anstößt. Das soll alles
+
**Kanten-, Flächen- oder Volumenmodelle?
mit dem einen Modell möglich sein, ich möchte also nicht für die beiden
+
*nice to have
Zustände Tür offen und Türe zu zwei eigenständige Modelle erstellen,
+
** (einfache) Bewegungssimulationen möglich
sondern die Türe soll sich am Modell öffnen lassen.
+
**Bauteilbibliothek (z.B für Normteile, Muttern, Schrauben, Federn, Dichtringe, Kugellager
Für Normteile, Gewindebuchsen, Muttern, Schrauben, Federn, Dichtringe
 
etc. sollte es eine Bauteilbibliothek geben, aus der man die einzelnen
 
Modelle dann für sein Projekt entnehmen kann.
 
Bauteile sollten sich gruppieren können, so dass ich mehrere Bauteile
 
z.B. als Gruppe verschieben kann.
 
Direkte Modellierung oder parametrische Modellierung?
 
Kanten-, Flächen- oder Volumenmodelle
 
  
 
+
===Anmerkungen===
 
+
*ev.sollte man eine professionelle CAD-Softwarelösung für Nutzer mit CAD-Erfahrung und eine einfache Vektorgrafik-Softwarelösung für Nutzer ohne CAD-Erfahrung empfehlen
 
+
*es sollten auch andere - auch propietäre Dateiformate - zugelassen werden, für Nutzer, die z.B. beruflich mit Autocad etc. arbeiten und nicht extra eine andere Software installieren und kennen lernen wollen
 
+
==ausgewählte Software-Liste==
=== Software-Liste OSE opensourceecology.org ===
 
 
*Open Source CAD-Software Desktop
 
*Open Source CAD-Software Desktop
 
**LibreOffice Draw
 
**LibreOffice Draw
Zeile 78: Zeile 70:
 
**Onshape (Web)
 
**Onshape (Web)
 
**Fusion 360  
 
**Fusion 360  
 
+
Eine vollständige Liste von CAD-Programmen findet man auf Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_CAD-Programmen
 
 
 
=== Empfehlung CAD-Software ===
 
=== Empfehlung CAD-Software ===
 
*FreeCAD als OSH-Standard
 
*FreeCAD als OSH-Standard

Aktuelle Version vom 7. September 2018, 11:26 Uhr

Anforderungen an CAD-Software

allg. Anforderungen

  • must have
    • kostenfreie Nutzung möglich
    • läuft auf Windows
    • Unterstützung in mehreren Sprachen (mindestens deutsch, englisch, spanisch, französisch)
    • muss international ausreichend verbreitet/bekannt sein
    • langfristige Verfügbarkeit muss sichergestellt sein
    • (relativ) schnell zu erlernen
  • nice to have
    • Online-Viewer verfügbar
    • Online-Version (browserbasiert) verfügbar
    • Möglichkeiten der Online-Kollaboration

technische Anforderungen

  • must have
    • Export/Import nach DXF ist ohne (größere) Verluste möglich
    • 2D-Ansichten verfügbar zum Erstellen von Dokumenten zum Ausdrucken
    • Bauteile sollten sich gruppieren können, so dass ich z.B. mehrere Bauteile als Gruppe verschieben kann.
    • Direkte Modellierung oder parametrische Modellierung?
    • Kanten-, Flächen- oder Volumenmodelle?
  • nice to have
    • (einfache) Bewegungssimulationen möglich
    • Bauteilbibliothek (z.B für Normteile, Muttern, Schrauben, Federn, Dichtringe, Kugellager

Anmerkungen

  • ev.sollte man eine professionelle CAD-Softwarelösung für Nutzer mit CAD-Erfahrung und eine einfache Vektorgrafik-Softwarelösung für Nutzer ohne CAD-Erfahrung empfehlen
  • es sollten auch andere - auch propietäre Dateiformate - zugelassen werden, für Nutzer, die z.B. beruflich mit Autocad etc. arbeiten und nicht extra eine andere Software installieren und kennen lernen wollen

ausgewählte Software-Liste

  • Open Source CAD-Software Desktop
    • LibreOffice Draw
    • OpenPLM
    • Wings 3D
    • Sweet Home 3D
    • Antimony
    • Blender
    • FreeCAD
    • gCAD+
    • Art of Illusion
    • Salomé
    • BRL-CAD
    • avoCADo
    • QCad Community Edition
    • LibreCAD
    • OpenSCAD
    • OpenJSCAD
    • ImplicitCAD
    • pythonOCC
    • HeeksCAD
    • HeeksCNC
    • OpenCASCADE
    • CADEMIA
  • Proprietary software Desktop, Free
    • LibreOffice Draw
    • PTC Creo Elements Direct Modelling Express
    • Google SketchUp
    • Onshape
    • DesignWorkshop Lite
    • DraftSight
    • gCAD3D
    • VariCAD
  • Closed Source Desktop, Expensive
    • Solidworks
    • Pro Engineer
    • SolidEdge
    • Autodesk Inventor
    • AutoCAD
    • NX
  • Open Source Vektorgrafik-Software Desktop
  • Closed Source Web
    • Onshape (Web)
    • Fusion 360

Eine vollständige Liste von CAD-Programmen findet man auf Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_CAD-Programmen

Empfehlung CAD-Software

  • FreeCAD als OSH-Standard
    • verbreiteste Open Source CAD-Sofware
    • 100% free
    • starke Community
    • könnt ev. zukünftig auch auf Wikipedia als Dateiformat zugelasen werden
  • wenn CAD-Entwickler schon mit anderen Systemen arbeiten
    • Autocad: verwenden die meisten profesionellen CAD-Entwickler
    • Autodesk Inventor (Vorteile bei komplexen 3D-Projekten und Simulationen)
    • Onshape (Web-basiert, kostenfreie Nutzung, aber nur wenn Projekte auf Onshape veröffentlicht werden)
CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal