Allgemein anerkannte Standards: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== VDI 2221 Konstruktionsmethodik === <br/> Datei:Image002.jpg <br/> *Planungsphase **Klären und Präzisierung des Problems bzw. der Aufgabe ***Ergebnis:…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
*PHASE 4 - Beta-Tests | *PHASE 4 - Beta-Tests | ||
*PHASE 5 - Abschlusstests / Release | *PHASE 5 - Abschlusstests / Release | ||
+ | | ||
+ | s. auch G. Technology readiness levels (TRL) (TU Berlin) |
Aktuelle Version vom 8. September 2018, 09:55 Uhr
Inhaltsverzeichnis
VDI 2221 Konstruktionsmethodik
- Planungsphase
- Klären und Präzisierung des Problems bzw. der Aufgabe
- Ergebnis: Anforderungsliste
- Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen
- Ergebnis: Funktionsmodelle
- Klären und Präzisierung des Problems bzw. der Aufgabe
- Konzipierungsphase
- Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen
- Ergebnis: prinzipielle Lösungskonzepte
- Bewerten und Auswählen von Lösungskonzept
- Ergebnis: Lösungskonzept
- Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen
- Gestaltungsphase
- Gliedern in Module Schnittstellen Definition
- Ergebnis: Systemarchitektur
- Gestalten der Module
- Ergebnis: Teilentwürfe
- Integrieren des gesamten Projektes
- Ergebnis: Gesamtentwurf
- Gliedern in Module Schnittstellen Definition
- Ausarbeitungsphase
- Ausarbeiten der Ausführungs- und Nutzungsangaben
- Ergebnis: Produktdokumentation
- Ausarbeiten der Ausführungs- und Nutzungsangaben
VDI 2221 (Beispiel „Prozessbeschreibung am Beispiel eines studentischen Entwicklungsprojekts“)
- Recherche
- Klären und Präzisierung des Problems
- Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen
- Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen
- Profilphase
- Klären und Präzisierung des Problems
- Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen
- Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen
- Ideenphase
- Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen
- Bewerten und Auswählen von Lösungskonzepten
- Gliedern in Module Schnittstellen Definition
- Integrieren des gesamten Projektes
- Konzeptphase
- Gliedern in Module Schnittstellen Definition
- Gestalten der Module
- Integrieren des gesamten Projektes
- Ausarbeiten der Ausführungs- und Nutzungsangaben
- Prototypenphase
- Ausarbeiten der Ausführungs- und Nutzungsangaben
VDI 4500 Produktkonzipierung
- Planung & Konzept,
- Konfiguration & Spezifikation
- Entwicklung & Konstruktion
- Risikobewertung & Prufverfahren
VDI 4500 Produktlebenszyklus
- Produktidee
- Konzepterarbeitung
- Entwicklung/Konstruktion
- Prototyp
- Produktion
- Produktanwendung (Produktnutzung, Produktbetreuung, Produktbeobachtung)
- Entsorgung oder Wiederverwertung
nach „Konstruktionslehre“, von Beitz u.a., Springer Verlag
- Planungsphase
- Planen und Klären der Aufgabe
- informative Festlegung
- Arbeitsziel: Lastenhefts/Anforderungsliste
- Konzeptphase
- prinzipielle Festlegung, grundsätzlich ist eine Vielzahl von Lösungen möglich
- Die Produkt-Funktion wird in Teil-Funktionen zerlegt (z.B. Spülmaschine: das Geschirr muss außer dem Reinigen unter anderem zugeführt und gelagert werden)
- Für jede Teil-Funktion gibt es verschiedene Lösungsprinzipien (das Geschirr ließe sich durch Putzen, Schütteln, Spülen oder anders reinigen)
- Die Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten muss auf ein Lösungsprinzip durch eine systematische und methodische Bewertung (s. VDI 2225) reduziert werden
- dann kann ein Entwurf angefertigt werden
- Entwurfsphase
- Die als Konzept vorliegende Lösung ist gestalterisch festzulegen
- Funktions-Träger (Baugruppen) grobmaßstäblich zusammensetzten
- quantitative (zum Beispiel Festigkeitsberechnung), ästhetische, ergonomische, sicherheitstechnische und fertigungsgerechte Dimensionierung
- maßstäblicher Feinentwurf.
- Ausarbeitungsphase
- herstellungstechnische Festlegung
- der Entwurf ist so auszuarbeiten, dass das Produkt in Serie hergestellt werden kann
- Erstellung der Einzelteil-Zeichnungen vor
- Anfertigung von Prototypen (Nullserie)
- Test der Prototypen
- Erstellung der Montagezeichnungen
- Fertigung einer kleinen Erstserie
- Fertigung in Großserien
bisherige OSE/OSEG oder andere OSH-Standards
https://forum.opensourceecology.de/viewtopic.php?t=527
- PHASE 0 - Infosammlung
- PHASE 1 - Entwurf & Design
- PHASE 2 - Entwicklung & Konstruktion
- PHASE 3 - Alpha-Test / Messen und Optimieren
- PHASE 4 - Beta-Tests
- PHASE 5 - Abschlusstests / Release
s. auch G. Technology readiness levels (TRL) (TU Berlin)