Technical drawings: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
(Die Seite wurde neu angelegt: „text“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | * Zeichenblatt | |
+ | ** Blattgröße A4 (210×297mm), Querformat | ||
+ | ** Blattrand: Vollllinie in 10/20mm Abstand vom Blattrand | ||
+ | * Schriftfeld (in Kompaktform nach DIN EN ISO 7200) | ||
+ | ** für alle Zeichnungen eines Projektes muss dasselbe Schriftfeld verwendet werden | ||
+ | ** Position: rechte untere Ecke des Blattes | ||
+ | ** Breite 180 mm | ||
+ | ** Höhe beliebig | ||
+ | ** Felder | ||
+ | *** Positionsnummer | ||
+ | *** Bezeichnung | ||
+ | *** Entwickler/Konstrukteur | ||
+ | *** Zeichner (wenn abweichend)? | ||
+ | *** Datum | ||
+ | *** Blattnummer | ||
+ | *** zusätzliche Felder optional | ||
+ | * Beschriftung von Baugruppen und Teilen | ||
+ | ** Baugruppen und Teile werden mit der Teilnummer und falls möglich mit der Teilbezeichnung sowie einer Bezugslinie beschriftet | ||
+ | ** mehrere identische Teile erhalten dieselbe Nummer | ||
+ | * Maßstäbe nach DIN ISO 5455 wählen, z.B. | ||
+ | ** Vergrößerungsmaßstäbe: 20:1 50:1 2:1 5:1 10:1 | ||
+ | ** Natürlicher Maßstab: 1:1 | ||
+ | ** Verkleinerungsmaßstäbe: 1:2 1:5 1:10 1:20 1:50 1:100 | ||
+ | * Bemaßung | ||
+ | ** Normteile werden nicht bemaßt sondern in der Stückliste mit der genauen Norm-Bezeichnung aufgeführt | ||
+ | ** auf jeden Fall müssen bemaßt werden Maße, Abstände, Radien, Winkel | ||
+ | ** Maßeintragung lt. DIN 406 (ISO 129) | ||
+ | *** in Einzelteilzeichnungen muss die Bemaßung vollständig sein, in Baugruppen- oder Gesamtzeichnungen nicht | ||
+ | *** Maße grundsätzlich in Millimetern angeben | ||
+ | *** Maßzahlen in zwei Hauptleserichtungen „von unten und von rechts“ eintragen | ||
+ | ** Maßlinien | ||
+ | *** Maßlinien sollen etwa 10 mm von parallel verlaufenden Körperkanten entfernt sein | ||
+ | *** Sind mehrere Maßlinien untereinander angeordnet, so soll der Abstand zwischen ihnen gleich sein und mindestens 7 mm betragen | ||
+ | *** Maßlinien sollen sich mit anderen Hilfslinien und untereinander nicht schneiden, | ||
+ | *** Maßlinien nicht parallel zu Schraffurlinien anordnen | ||
+ | *** ist die Maßlinie zu kurz für die Maßzahl, die Maßlinie nach außen verlängern und die Pfeilspitze von außen eintragen | ||
+ | ** Maßhilfslinien | ||
+ | *** Maßhilfslinien im Allgemeinen 1 bis 2 mm über die Maßlinie hinausziehen | ||
+ | *** Maßhilfslinien dürfen nie über mehrere Ansichten gezogen werden | ||
+ | *** die Maßhilfslinien im rechten Winkel zu der Mess-Strecke eingetragen, so dass die Maßlinien zu der Mess-Strecke dann parallel liegen | ||
+ | * Linienarten | ||
+ | ** Breite Voll-Linie: sichtbare Kanten und Umrisse | ||
+ | ** Breite Strichpunktlinie: Schnittlinien | ||
+ | ** Schmale Voll-Linie: | ||
+ | *** Schraffurlinien | ||
+ | *** Umrahmungen von Einzelheiten | ||
+ | *** Maßlinien und Maßhilfslinien | ||
+ | *** Hinweislinien (z. B. zu den Positionsnummern) | ||
+ | *** in Ansichten eingezeichnete Querschnitte | ||
+ | **Schmale Strichlinie: verdeckte Kanten und Umrisse | ||
+ | ** Schmale Strichpunktlinie | ||
+ | *** Mittellinien und Symmetrielinien | ||
+ | *** Lochkreise | ||
+ | *** Teilkreise von Zahnrädern | ||
+ | *** Bahnlinien von Punkten | ||
+ | ** Freihandlinie und Zickzacklinie, stets schmal, für Begrenzung abgebrochener und unterbrochener Darstellungen | ||
+ | * Schraffuren | ||
+ | ** Schnittflächen werden durch 45° Schraffuren in schmaler Linienbreite gekennzeichnet | ||
+ | ** Schnittflächen verschiedener Bauteile erhalten Schraffurlinien in unterschiedlicher Richtung, die 45°-Winkel werden beibehalten | ||
+ | ** für dasselbe Bauteil wird das gleiche Schraffurmuster beibehalten, auch in unterschiedlichen Ansichten | ||
+ | * Schnittlinien | ||
+ | ** den Schnittverlauf mit breiten Strichpunktlinien kenntlich gemacht, wenn er sich nicht eindeutig aus der Darstellung ergibt | ||
+ | ** Pfeile am Anfang und am Ende der Schnittlinie zeigen die Blickrichtung an, sie sind ca. 1,5mal so lang wie die Maßpfeile | ||
+ | * Räumliche Darstellungen | ||
+ | ** Räumliche Darstellungen nach DIN ISO 5456-3 |
Version vom 7. Mai 2020, 14:07 Uhr
- Zeichenblatt
- Blattgröße A4 (210×297mm), Querformat
- Blattrand: Vollllinie in 10/20mm Abstand vom Blattrand
- Schriftfeld (in Kompaktform nach DIN EN ISO 7200)
- für alle Zeichnungen eines Projektes muss dasselbe Schriftfeld verwendet werden
- Position: rechte untere Ecke des Blattes
- Breite 180 mm
- Höhe beliebig
- Felder
- Positionsnummer
- Bezeichnung
- Entwickler/Konstrukteur
- Zeichner (wenn abweichend)?
- Datum
- Blattnummer
- zusätzliche Felder optional
- Beschriftung von Baugruppen und Teilen
- Baugruppen und Teile werden mit der Teilnummer und falls möglich mit der Teilbezeichnung sowie einer Bezugslinie beschriftet
- mehrere identische Teile erhalten dieselbe Nummer
- Maßstäbe nach DIN ISO 5455 wählen, z.B.
- Vergrößerungsmaßstäbe: 20:1 50:1 2:1 5:1 10:1
- Natürlicher Maßstab: 1:1
- Verkleinerungsmaßstäbe: 1:2 1:5 1:10 1:20 1:50 1:100
- Bemaßung
- Normteile werden nicht bemaßt sondern in der Stückliste mit der genauen Norm-Bezeichnung aufgeführt
- auf jeden Fall müssen bemaßt werden Maße, Abstände, Radien, Winkel
- Maßeintragung lt. DIN 406 (ISO 129)
- in Einzelteilzeichnungen muss die Bemaßung vollständig sein, in Baugruppen- oder Gesamtzeichnungen nicht
- Maße grundsätzlich in Millimetern angeben
- Maßzahlen in zwei Hauptleserichtungen „von unten und von rechts“ eintragen
- Maßlinien
- Maßlinien sollen etwa 10 mm von parallel verlaufenden Körperkanten entfernt sein
- Sind mehrere Maßlinien untereinander angeordnet, so soll der Abstand zwischen ihnen gleich sein und mindestens 7 mm betragen
- Maßlinien sollen sich mit anderen Hilfslinien und untereinander nicht schneiden,
- Maßlinien nicht parallel zu Schraffurlinien anordnen
- ist die Maßlinie zu kurz für die Maßzahl, die Maßlinie nach außen verlängern und die Pfeilspitze von außen eintragen
- Maßhilfslinien
- Maßhilfslinien im Allgemeinen 1 bis 2 mm über die Maßlinie hinausziehen
- Maßhilfslinien dürfen nie über mehrere Ansichten gezogen werden
- die Maßhilfslinien im rechten Winkel zu der Mess-Strecke eingetragen, so dass die Maßlinien zu der Mess-Strecke dann parallel liegen
- Linienarten
- Breite Voll-Linie: sichtbare Kanten und Umrisse
- Breite Strichpunktlinie: Schnittlinien
- Schmale Voll-Linie:
- Schraffurlinien
- Umrahmungen von Einzelheiten
- Maßlinien und Maßhilfslinien
- Hinweislinien (z. B. zu den Positionsnummern)
- in Ansichten eingezeichnete Querschnitte
- Schmale Strichlinie: verdeckte Kanten und Umrisse
- Schmale Strichpunktlinie
- Mittellinien und Symmetrielinien
- Lochkreise
- Teilkreise von Zahnrädern
- Bahnlinien von Punkten
- Freihandlinie und Zickzacklinie, stets schmal, für Begrenzung abgebrochener und unterbrochener Darstellungen
- Schraffuren
- Schnittflächen werden durch 45° Schraffuren in schmaler Linienbreite gekennzeichnet
- Schnittflächen verschiedener Bauteile erhalten Schraffurlinien in unterschiedlicher Richtung, die 45°-Winkel werden beibehalten
- für dasselbe Bauteil wird das gleiche Schraffurmuster beibehalten, auch in unterschiedlichen Ansichten
- Schnittlinien
- den Schnittverlauf mit breiten Strichpunktlinien kenntlich gemacht, wenn er sich nicht eindeutig aus der Darstellung ergibt
- Pfeile am Anfang und am Ende der Schnittlinie zeigen die Blickrichtung an, sie sind ca. 1,5mal so lang wie die Maßpfeile
- Räumliche Darstellungen
- Räumliche Darstellungen nach DIN ISO 5456-3