Parts Lists: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
(Die Seite wurde neu angelegt: „text“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | * die part list muss folgend Spalten enthalten, wichtig (die Spaltenbezeichnungen müssen genau übereinstimmen): | |
+ | ** Part number | ||
+ | ** Pos No. | ||
+ | ** Code | ||
+ | ** Part Type | ||
+ | ** Part Name | ||
+ | ** Specifications | ||
+ | * die CSV-Datei muss UFT8 formatiert sein um Sonderzeichen wie z.B. „mm2“ korrekt darstellen zu können. Tipp: CSV-Datei im Notepad oder einem anderen Texteditor öffen > speichern unter > Codierung auswählen | ||
+ | * Part number: hier wird die auf OHO standardisierte part number eingetragen: | ||
+ | ** „1“ „2“ „3“ für normale parts lists | ||
+ | ** „1“ „1.1“ „1.1.1“ 2.“ „2.1“ für strukturierte parts lists | ||
+ | * die Reihenfolge im CSV soll korrekt sein: 1. > 1.1 > 1.2 … > 2. > 2.1 … | ||
+ | * Pos No.: auf den Zeichnungen verwendete Positionsnummern eintragen (sofern sie von der OHO part number abweichen) | ||
+ | * Code: hier die Original part number aus den Projektunterlagen eintragen (sofern sie von der OHO part number abweichen) | ||
+ | *Part Type: angegeben werden ob es sich um production parts (Fertigungsteile), standard parts (Normteile) oder buy parts (Kaufteile) handelt, hierbei exakt folgende Bezeichnungen in die Stückliste eintragen: “Production“, „Standard“ „Buy“) | ||
+ | * Best Practise Beispiele für Stücklisten | ||
+ | ** Beispiel für normale Stückliste mit wenigen Teilen weiter | ||
+ | ** Beispiel für strukturierte Stückliste mit vielen Teilen weiter | ||
+ | * für jedes Fertigungsteil, jede Baugruppe und für das Gesamtprojekt müssen einzelne PDF Zeichnungen erstellt werden mehr Infos | ||
+ | * von den Fertigungsteilen in der Stückliste muss auf die jeweilige PDF-Datei verlinkt werden | ||
+ | * bei Kaufteilen ausreichende Angaben machen (technische Daten o.ä.), damit gegebenenfalls baugleiche Kaufteile gefunden werden kann |
Version vom 7. Mai 2020, 12:46 Uhr
- die part list muss folgend Spalten enthalten, wichtig (die Spaltenbezeichnungen müssen genau übereinstimmen):
- Part number
- Pos No.
- Code
- Part Type
- Part Name
- Specifications
- die CSV-Datei muss UFT8 formatiert sein um Sonderzeichen wie z.B. „mm2“ korrekt darstellen zu können. Tipp: CSV-Datei im Notepad oder einem anderen Texteditor öffen > speichern unter > Codierung auswählen
- Part number: hier wird die auf OHO standardisierte part number eingetragen:
- „1“ „2“ „3“ für normale parts lists
- „1“ „1.1“ „1.1.1“ 2.“ „2.1“ für strukturierte parts lists
- die Reihenfolge im CSV soll korrekt sein: 1. > 1.1 > 1.2 … > 2. > 2.1 …
- Pos No.: auf den Zeichnungen verwendete Positionsnummern eintragen (sofern sie von der OHO part number abweichen)
- Code: hier die Original part number aus den Projektunterlagen eintragen (sofern sie von der OHO part number abweichen)
- Part Type: angegeben werden ob es sich um production parts (Fertigungsteile), standard parts (Normteile) oder buy parts (Kaufteile) handelt, hierbei exakt folgende Bezeichnungen in die Stückliste eintragen: “Production“, „Standard“ „Buy“)
- Best Practise Beispiele für Stücklisten
- Beispiel für normale Stückliste mit wenigen Teilen weiter
- Beispiel für strukturierte Stückliste mit vielen Teilen weiter
- für jedes Fertigungsteil, jede Baugruppe und für das Gesamtprojekt müssen einzelne PDF Zeichnungen erstellt werden mehr Infos
- von den Fertigungsteilen in der Stückliste muss auf die jeweilige PDF-Datei verlinkt werden
- bei Kaufteilen ausreichende Angaben machen (technische Daten o.ä.), damit gegebenenfalls baugleiche Kaufteile gefunden werden kann