Zielgruppen und Ziele
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Zielgruppen
- Entwickler von Open Source Hardware (Konstrukteure, Tüftler, Erfinder, Maker, DIYler etc.)
- Organisationen aus den Bereichen OSH, Do it yourself (DIY), FabLab, Entwicklungszusammenarbeit, Ökologie, Erneuerbare Energien, Schulen, Universitäten etc.
- Nutzer
- Investoren
strategische Ziele
- Entwicklung einer Online-Plattform, auf der bestehende OSH-Projekte vorgestellt und weiter bearbeitet werden können
- vorrangig für ökonomisch wichtige Technologien in den Bereichen Bauwesen, Landwirtschaft, nachhaltige Technologien, Transport und Herstellung (erweiterbar auf andere Bereiche)
Begründung: Bereits existente Plattformen
- sind nicht oder nur teilweise frei nutzbar (z.B. Grabcad, Wikifactory, Instructables, Thingiverse, etc.)
- richten sich mit ihrem wenig intuitiven Design nur an eine fortgeschrittene Nutzergruppe (Github)
- beschränken sich auf andere Themenbereiche (z.B. Thingiverse/ Myminifactory/Youmagine/ Sketchfab: Modelle für 3D-Drucker, Wevolver: Robotics, etc.)
- bieten keine Möglichkeiten für kollaborative Produktentwicklung (z.B. Wevolver, Wikifab, OnShape, GrabCAD etc.)
- bieten vollständige Dokumentationen ausschließlich oder teilweise kostenpflichtig an