Checkliste
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Version vom 6. August 2018, 23:27 Uhr von Djaeger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zugang === *Alle Dokumente sind frei zugänglich verfügbar *Alle Bereiche des Produktlebenszyklus werden bei der Technischen Dokumentation berucksichtigt…“)
Zugang
- Alle Dokumente sind frei zugänglich verfügbar
- Alle Bereiche des Produktlebenszyklus werden bei der Technischen Dokumentation berucksichtigt
- Alle Dokumente sind in einem plattformunabhängig lesbaren Dateiformat vorhanden
- Alle Dokumente sind in einem editierbaren Dateiformat vorhanden (vorzugsweise plattformunabhängig)
Nachvollziehbarkeit
- Kennzeichnung des Bauteil-/Baugruppenbezugs
- Kennzeichnung der Version, inkl. Datum, Verfasser
- Versionsmanagement mit Rückverfolgbarkeit der Änderungen und Aktualisierungen
Zusammenarbeit
- Es gibt eine Beteiligungsrichtlinie (inkl. Übersicht)
- Status, Datenbank und Kontakt sind angegeben (ggf. zusätzliche Informationen, Anleitungen)
- Fehlersammeldatenbank (versioniert) verfügbar
- Community-Plattform fur die Entwicklung vorhanden
Hier sind die Anforderungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, um ein Projekt vom Projektinkubator (PROTO) in die Liste der offiziellen OSEG Projekte mit aufzunehmen.
Dabei sind die Punkte 1 bis 3 zwingende Start-Voraussetzungen für die Statusänderung, sowie die Einrichtung einer Wiki-Seite mit mindestens der in Punkt 3 enthaltenen grundlegenden Projektbeschreibung. Die weiteren unter Punkt 4 enthaltenen Unterpunkte und Elemente der Wiki-Seite sollten zeitnah bzw. je nach Projekt-Fortschritt ergänzt werden. Die unter Punkt 5 aufgelisteten Aspekte haben den Charakter einer Empfehlung und Orientierungshilfe für das Projekt.