Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Einkaufswagen-Lastenrad2 - postfossil mobil

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Version vom 17. Mai 2019, 00:06 Uhr von Djaeger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Projekt |projectname=Einkaufswagen-Lastenrad2 - postfossil mobil |kewords_de= |kewords_en= |kewords_es= |subcat=Projects |Images={{ProjektImages |projectimag…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

2626.1.jpg2626.2.jpg2626.3.jpg2626.4.jpg2626.5.jpg

Einkaufswagen-Lastenrad2 - postfossil mobil

Basic Data

Category: Projects

URL (first publication): http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Einkaufswagen-Lastenrad2


















no

no no



Other




Design files are in original format: No

Free redistribution is allowed licence: No







Description

Einkaufswagen-Lastenrad2

Aus postfossil mobil

Angeregt von dem -Projekt aus diesem Wiki hier und angefeuert durch einen zur Verfügung stehenden Einkaufswagen, einem altes Fahrrad (26") und einer weitere Vordergabel samt Vorderrad (26") habe ich den Versuch unternommen, ein alltagstaugliches Lastenrad aus allem zu bauen.

An insgesamt ca. drei Nachmittagen ist ein Lastenrad entstanden, das ich ein paar Monate (ein wenig) praktisch genutzt habe. Letztenendes ist aus dem Rad dann aber ein kleiner dauerhaft stehender "Fahrradgarten" geworden, als der das Rad noch heute die Limmerstraße in Hannover-Linden-Nord ziert. Zudem dient das Rad nun als öffentlicher Briefkasten für ein , aber das ist eine ganz andere Geschichte

Ich habe schon früher immer wieder mal Fahrradrahmen selber geschweißt oder durch Schweißarbeiten variiert, auch ein -Knicklenker-Liegerad war mal darunter. Dieses hier aber war mein erstes Lasten-Dreirad und ich nehme folgende Erfahrungen und Erkenntnisse für mich aus dem Projekt mit:

  • Das Lenklager ist ein wenig zu tief geraten. Praktisch gab es zwar nie Probleme, aber beim Erklettern hoher Bordsteinkanten könnte so etwas zu einem Verhängnis werden.
  • Einen Einkaufwagen zum Lastenkorb umzufunktionieren muss keine schlechte Idee sein, im Gegenteil: Das erspart die gesamte Kistenkonstruktion, Wasser kann immer "ablaufen", aber es erfordert zugleich für den Bereich der Verbindung mit dem Radrahmen eine gewisse Unterkonstruktion zur Verteilung der Kräfte.
  • Seitlich habe ich - ebenfalls "quick&dirty" - die beiden Vordergabeln direkt an das Gitter des Korbes angeschweißt. Das hielt und machte es einfach, allerdings federt/schwingt der Einkaufswagen ein wenig, was die Fahrstabilität verschlechtert bzw. für ein "schwammigeres" Fahrgefühl sorgt. Vermutlich (als Vorschlag für ein etwaig folgendes Bauprojekt dieser oder ähnlicher Art) ist es sinnvoller, die seitliche Radaufhängung nicht mit Vordergabeln sondern mit einer einfachen Rohrkonstruktion umzusetzen, ähnlich wie bei einigen Radanhängern realisiert.
  • Der Einkaufswagen konnte (abgesehen von den vier Rollen) fast gänzlich wiederverwertet werden, was mich sehr gefreut hat: Die Rohrkonstruktion des Einkaufswagens findet sich als Unter- und Versteifungskonstruktion sowie als Griffposition-Erhöhung beim fertigen Lastenrad wieder.
  • Für mich komme ich zu dem Ergebnis, dass ich zweirädrige Lastenräder bevorzuge - ich weiß aber, dass das völlig subjektiv ist und keine Bewertung oder so darstellen soll. Verschiedene Anforderungen machen je ein anderes Lastenrad zu dem, was man als richtig oder ideal empfindet

Nachfolgend ein paar Bilder, die den Baufortschritt und das Ergebnis dieses Lastenrad-Projekts dokumentieren:


+ General Reviews General Reviews


Report this page


CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal