Zeichnungstypen
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Version vom 6. August 2018, 23:57 Uhr von Djaeger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zeichnungstypen nach DIN 199, Übersicht über die wichtigsten Zeichnungstypen *Gesamtzeichnung: Darstellung einer Maschine, eines Gerätes oder einer Anlage i…“)
Zeichnungstypen nach DIN 199, Übersicht über die wichtigsten Zeichnungstypen
- Gesamtzeichnung: Darstellung einer Maschine, eines Gerätes oder einer Anlage in zusammengebautem Zustand
- Gruppenzeichnung: Maßstabsgetreue Darstellung der räumlichen Lage und die Form der zu einer Gruppe zusammengefassten Teile – falls erforderlich
- Einzelteil-Zeichnung (Teil-Zeichnung): Darstellung eines Einzelteils ohne räumliche Zuordnung zu anderen Teilen.
- Zusammenbau-Zeichnung: Darstellung, die zur Erläuterung von Zusammenbauvorgängen dient: auch Montagezeichnung genannt > Explosionszeichnung
- ...-Plan: Stellt z. B. Funktionszusammenhänge durch Symbole dar z. B. elektrische Schaltpläne, pneumatische Schaltpläne, hydraulische Schaltpläne, Rohrleitungsplan, falls erforderlich
Inhaltsverzeichnis
weitere Zeichnungstypen
- Anordnungs-Plan: Darstellung der räumlichen Lage von Gegenständen zueinander
- CAD-Plot: Ausgabe von einer CAD-Zeichnung oder eines Teils auf einem Zeichnungsträger
- CAD-Zeichnung: Durch ein Rechnerprogramm erzeugte Zeichnung, die auf einem Plotter, Drucker oder Bildschirm dargestellt wird
- Entwurf-Zeichnung: Darstellung, über deren endgültige Ausführung noch nicht entschieden wurde
- Ergänzungszeichnung: Zeigt Einzelheiten von Gegenständen auf, die in anderen Zeichnungen Bezug genommen wird
- Fertigungszeichnung: Darstellung eines Teils mit weiteren Angaben zur Fertigung (Toleranzen, Werkstoffangaben, Oberflächenbeschaffenheit, Kantenzustand, Fertigungsverfahren etc.)
Detailinfos zu Gesamtzeichnung und Gruppenzeichnung
- gibt alle Einzelteile eines Erzeugnisses1 im zusammengebauten Zustand wieder
- Angabe der Hauptmaße, die die Gesamtgröße angeben
- Angabe der Anschlussmaße für die weitere Montage (?)
- Informationen über Einzelteile (z. B. Einsatzmenge und -einheit, Benennung, Bauart etc.)
Positionsnummern
- jedes Einzelteil erhält eine arabische Ziffer beginnend mit 1, die Positionsnummer
- die Reihenfolge der Nummerierung sollte dem Verlauf des Zusammenbaus möglichst entsprechen, alternativ im Uhrzeigersinn oder nach Baugruppen (?)
- die (eingekreiste) Nummerierung der Einzelteile wird über oder neben dem Teil mit einer Bezugslinie/ Bezugspfeil den Teilen der Zeichnung zugeordnet
- mehrere identische Teile erhalten dieselbe Nummer
- die Positionsnummern werden doppelt so groß wie die Maßzahlen, aber mindestens 5 mm groß, wiedergegeben
Details Einzelteilzeichnung
- Definition
- Teil: für dessen weitere Aufgliederung aus der Sicht des Anwenders kein Bedürfnis besteht, z.B. Rillenkugellager
- Einzelteil: kann nicht zerstörungsfrei weiter zerlegt werden, z.B. Innenring des Rillenkugellagers
- jedes Teil erhält ein eigenes Blatt
- Ansichten nach DIN ISO 5456 (Dreitafelprojektion)
- Ansicht von vorn liefert die Vorderansicht VA
- die von oben die Draufsicht DS
- die von der linken Seite die Seitenansicht von links SAL