AgroCircle - Open Source Ecology - Germany
AgroCircle - Open Source Ecology - Germany Basic Data Category: Projects URL (first publication): https://wiki.opensourceecology.de/AgroCircle
no no
Other
Design files are in original format: No Free redistribution is allowed licence: No
|
Inhaltsverzeichnis
Description
AgroCircle
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Universeller Agrar - Roboter für den Gemüseanbau, aufbauend auf dem Rundfeldprinzip.
Vom slovakischen Erfinder auch '"Agrokruh" genannt.
Arbeitsweise
Ein um einen festen Mittelpunkt rotierender Arm, am anderen Ende abgestützt und angetrieben, beschreibt eine Kreisfläche.
Ein auf dem Arm beweglicher Wagen trägt auswechselbare Werkzeuge/Vorrichtungen oder eine Liegefläche für Menschen.
Durch Rotation des Armes und gleichzeitiger Querbewegung des Werkzeugträgers können exakt reproduzierbare Spiralen für die Gemüsereihen gefahren werden.
Technische Daten
Gefunden im Netz (, ):
- Kann 80% der notwendigen Arbeiten übernehmen
- Ausleger 18m = ca 1000m² bearbeitbare Fläche
- elektr. Antriebsleistung 0,75kW
- Jahresenergiebedarf 4000kWh für 15 Felder = 267kWh pro Feld
- 2t Gemüse pro Feld
- Eine Einheit für 3 Rundfelder (lt. eine Einheit für 5 Felder)
Materialsammlung
Erfinder: Ján linský
- Doku aus der Slovakei:
- Ján linský's CSA AgroKruh
Diskussion/Kommunikation/Dokumentation
Komponenten
Port
Funktion: Befestigte Installation für Lageraufnahme, 400V, Wasser, (optional Netzwerk)
- unverrückbar durch Eigengewicht oder Verankerung
Drehlager
Funktion: Auflager für Traverse, Drehverteiler für Strom und Wasser, (optional Netzwerkanschluß (Wlan)), Synchronisation der Verschiebung
Realisation:
- Inkremental-Drehgeber (nich benötigt)
- Schleifkontakte
- 5-polig für L1-3,N,PE
- fertig kaufen oder Eigenbau
- Eigenbau aus Ringen aus CU-Rohr, Motorkohlen, Kunststoffträgern (ggf. 3D-Druck)
- 16A Belastbarkeit
- Zahnrad für umlaufende Kette des Radialantriebs
Traverse
Funktion: Lager für Geräteträger, Personenträger, nimmt Drehmomente und Kräfte auf
Realisation:
- 3seitig
- ggf. mit Stützrad
- Kranmast, Gitterrohrmast
- einfacher Eigenbau
Tangentialantrieb (Hauptantrieb)
Funktion: Kreisbewegung, Antrieb für Geräte
Realisation:
- Pedalantrieb:
- Drehstrom-Getriebemotor mit FU (Prototyp hat einen 750W-Motor verbaut)
- ggf. ohne Getriebe nur mit FU? - Ich glaube das ist nicht möglich. () 21:35, 2 March 2014 (CET)
- Ein Rad mit Stützrädern oder 2 Räder
Radialantrieb (steuert Spirale)
Ján linský hat dafür ein einfache Lösung gefunden, die komplett ohne Elektronik auskommt: Es gibt eine Umlaufende Kette, die sich um ein Zahnrad am Zentralmast wickelt. Der Umfang dieses Zahnrades bestimmt die Spurweite der Spirale.
Geräteträger
- selbsthemmende Übersetzung + Schrittmotor
- Ketten- oder Seilantrieb mit Rückkopplung vom Drehgeber, um Schlupf vom Hauptantrieb zu kompensieren
- Positionserkennung via Markern auf Traverse (induktiv, rfid, optisch) oder Entfernungsmessung
- Steckdose für angetriebene Geräte, oder angetriebene Zapfwelle/Riemenscheibe
- Schleppkette für Strom, Wasser, Daten
- Gleitlagerung oder Formrollen
- Standardisierte WZ-Schnittstelle (z.B. von Einachstraktoren)
- Magnetventil für Wasser
Werkzeuge
- modifizierte Handwerkzeuge
- Geräte von Einachstraktoren
- Eigenbauten
Eine Übersicht der benutzten Geräte in der Slovakei:
Spatenschreiter ;-)Bodenfräse
- Bodenbearbeitung:
- Beikrautregulierung:
Elektronik (optional)
Elektronik wird in der einfachsten Realisationsstufe nicht benötigt.
Für vermehrter Automatisierung (automatische Bewässerung, etc) jedoch wünschenswert
- Arduino o. Raspberry Pi
- Frequenzumrichter (FU)
- ggf, Wlan
ToDos
- Gruppe von Interessierten aufbauen
- Günstige Bezugsquellen recherchieren
- Geld besorgen
- Komponenten/Material beschaffen
- Eigenbauteile konstruieren
- Bauen, Programmieren und Testen
- Erfahrungen und Pläne teilen
Interessierte
Potentiell (Übersetzung):
- Lukas Simko und Elim Srnka haben angeboten, mit Übersetzung/Kommunikation zu helfen: . auch.
Sammlung
Ján linský
An ecological farmer. He has a diploma from the Mendel University in Brno, Faculty of Gardening. Jan linský is the author of the agricultural system Agrokruh, whose main idea is to produce vegetables sustainably and ecologically. He has also built a net of local buyers, thus supporting local trade in his area. Jan linský is a practical and witty person with a well-developed common sense.
"”Enough talk, it's time to act. It is not in the power of an individual to save the entire planet. However, each of us can help a particular place on Earth. But he must be sufficiently educated and skilled, and he has to love the place he is aiding. “
tel.: 0918 655 564
Dozent am Sokratov-Institut
HD-Video:
+ General Reviews 