Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Bemaßung

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche

was wird bemaßt (18x6-Matrix):

  • Priorität 1
    • Maß
    • Abstand
    • Radius
    • Winkel
  • Priorität 2
    • Form einer bezugsunabhängigen Linie
    • Form einer bezugsabhängigen Linie
    • Form einer bezugsunabhängigen Oberfläche
    • Form einer bezugsabhängigen Oberfläche
    • Richtung
    • Lage
    • Rundlauf
    • Gesamtlauf
    • Bezüge
    • Rauheitsprofil
    • Welligkeitsprofil
    • Primärprofil
    • Oberflächenunvollkommenheit
    • Kanten
    • Schriftform B, vertikal aus den ISO-Normschriften nach DIN EN ISO 3098 verwenden

 

Bemaßungsarten lt DIN 406 Teil 1

  • funktionsbezogen
    • notwendig zur Funktionserfüllung
    • Zusammenarbeiten und -passen der Bauteile steht im Vordergrund
    • Toleranzen sichern störungsfreie Funktion
  • fertigungsbezogen
    • notwendig für die Fertigung
    • Bemaßung von Fertigungsverfahren abhängig
    • Maßangaben ohne Umrechnung verwendbar
    • Bemaßung von Bezugsebenen aus sinnvoll
  • prüfbezogen
    • notwendig zur direkten Prüfung der Maßhaltigkeit
    • Bemaßung von Prüfverfahren abhängig
    • Maßangaben ohne Umrechnung verwendbar
    • Kettenmaße sinnvoll

 

Regeln der Maßeintragung lt. DIN 406 (ISO 129) anwenden

  • in Einzelteilzeichnungen muss die Bemaßung vollständig sein, in Gesamtzeichnungen nicht
  • Maße grundsätzlich in Millimetern angeben
  • Maßangabe besteht aus der Maßlinie, ev. Maßhilfslinien, Maßlinienbegrenzungen (Pfeilspitze) und der Maßzahl
  • Maßzahlen
    • für die Maßzahlen Schriftform B, vertikal in Nenngröße 3,5 mm verwenden
    • Maßzahlen dürfen durch keine Linien gekreuzt werden, ggf. diese Linien unterbrechen
    • Maßzahlen in zwei Hauptleserichtungen „von unten und von rechts“ eintragen
  • Maßlinien
    • Maßlinien sollen etwa 10 mm von parallel verlaufenden Körperkanten entfernt sein
    • Sind mehrere Maßlinien untereinander angeordnet, so soll der Abstand zwischen ihnen gleich sein und mindestens 7 mm betragen
    • Maßlinien sollen sich mit anderen Hilfslinien und untereinander nicht schneiden, sie sollen auch nicht parallel zu Schraffurlinien angeordnet
    • ist die Maßlinie zu kurz für die Maßzahl, die Maßlinie nach außen verlängern und die Pfeilspitze von außen eintragen
  • Maßhilfslinien
    • Maßhilfslinien im Allgemeinen 1 bis 2 mm über die Maßlinie hinausziehen
    • Maßhilfslinien dürfen nie über mehrere Ansichten gezogen werden
    • die Maßhilfslinien im rechten Winkel zu der Mess-Strecke eingetragen, so dass die Maßlinien zu der Mess-Strecke dann parallel liegen
CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal