Filehosting-Dienste, dezentral, Open Source
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
- von Frank Karlitschek 2016 als kostenfreie Fork von ownCloud gestartet
- sämtliche Nextcloud-Komponenten sind unter der freien AGPLv3-Lizenz verfügbar
- die elementare Anwendung heißt Nextcloud-Server und kann auf nahezu allen Webspaces und Servern installiert werden
- ist die aktuelle Cloud-Lösung von OSEG
- Serveranwendung und Clients stehen in über 60 Sprachen zur Verfügung
- wird von einer großen Gemeinschaft weiterentwickelt
- Desktop-Clients für alle gängigen Betriebssysteme für den Upload von Dateien verfügbar
- kostenfreie Apps für Android und iOS für den Zugriff von mobilen Geräten verfügbar
- wird von 300.000 Menschen in Ministerien und anderen Einrichtungen des Bundes in der Bundescloud genutzt
- Über die Nextcloud-Apps lassen sich die verschiedensten Funktionen aus Bereichen wie „Integration“, „Multimedia“, Büro & Text“ oder „Authentifizierung & Authorisierung“ hinzufügen
- Funktionen
- SAML Single Sign-On Authentifizierung (SSO)
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung (erweiterbar, zum Beispiel zur Authentifizierung mit LDAP)
- Passwort-Richtlinien
- Brute-Force-Schutz
- Monitoring (Web/API)-Schnittstelle
- Integration mit Windows-Netzfreigaben (SMB/CIFS), externen Speicher mit Swift, FTP/SFTP, WebDAV, Amazon S3, Google Drive und Dropbox
- Verschlüsselung der Daten auf dem Server sowie eine verschlüsselte Übertragung per SSL/TLS
- Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Benutzern, Gruppen oder über öffentliche URLs
- Anonymes Hochladen (Kein Benutzerkonto erforderlich)
- Konferenzen via WebRTC
- Integration von Collabora Online, einer auf LibreOffice basierenden Online-Office-Applikation
- Betrachter für PDF- und Microsoft-Office-Dateien
- Volltextsuche
- Anpassen des Erscheinungsbilds (Theming)
- Nextcloud: Features:
- Workflow-Management:
- Überblick über die Nutzeraktivitäten
- Gemeinsames Arbeiten an Office-Dokumenten über Verknüpfung zu Collabora Online
- Anpassbares Design (Branding)
- Audio- und Video-Kommunikation
- Volltextsuche für den Cloud-Speicher durch Kombination des Indexierungs-Dienstes Apache Solr mit Nextant-App einzurichten
- 2010 von Frank Karlitschek gestartet
- einige Features ausschließlich in der kommerziell lizenzierten Enterprise-Edition verfügbar
- Standard Subscription enthält E-Mail-Support an Werktagen und kostet 3.000 Euro (für 50 Benutzer) bzw. 4.800 Euro (für 100 Benutzer) im Jahr
- Enterprise Subscription, die 7.200 Euro (für 50 Benutzer) bzw. 11.520 Euro (für 100 Benutzer) mit Telefon-Support
- Features
- Aktivitäten-Stream: Überblick über sämtliche Aktionen der Cloud-Nutzer.
- Gruppen- und Rechtemanagement (Löschen, Ändern, Erstellen, Teilen)
- Video-Player und Bildergalerie: Bilder und Videos direkt in der Cloud anzusehen
- Upload-Chunking: Dateien vor dem Upload in kleinere Pakete („chunks“) splitten, wichtig bei großen Dateien, > 4 GB möglich
- Gemeinsames Arbeiten an Office-Dokumenten mit Collabora Online
- Versionierung und Sperrung von Dateien, frühere Versionen können jederzeit wiederhergestellt werden können.
- exklusive Features für Enterprise-Nutzer: z.B. Volltextsuche, ein automatisiertes Datei-Handling, Workflow-Management
- wie github nur opensource und dezentral
- hoher Datenverbrauch
- Organisationen, Projekte, Teams verwalten
- hoher Speicherplatzbedarf (?)
- Gitea integriert Git-Versionsverwaltung, Web-Frontend, Bug-Tracker (Tickets) und Wiki
- fork von gogs
- anbindung über cloud
- nicht ganz einfach zu installieren: