Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Langer Dreirad-Hecklader - postfossil mobil

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche

2711.1.jpg2711.2.jpg2711.3.jpg2711.4.jpg2711.5.jpg

Langer Dreirad-Hecklader - postfossil mobil

Basic Data

Category: Projects

URL (first publication): http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Langer_Dreirad-Hecklader


















no

no no



Other




Design files are in original format: No

Free redistribution is allowed licence: No







Description

Langer Dreirad-Hecklader

Aus postfossil mobil


Inhaltsverzeichnis



in der Open Design City

Lastenrad-Workshop 01.November bis 04.November 2012
Das Berliner Lastenrad-Netzwerk und die Werkbox3 () aus München laden ein zu den nächsten Veranstaltungen vom 1.11.2012 bis zum 4.11.2012 in der Open Design City im Betahaus am Moritzplatz.


Hier ist die Bauanleitung:



Bilder vom Bauprozess


Ein Hinterlader mitgebracht aus München, als Vorlage

Zwecks Anschaulichkeit haben Detlef und Thomas einen Hecklader aus München mitgebraucht. die Vorlage hilft das Prinzip des Antriebs zu vermitteln und den Aufbau zu verstehen.
Was für uns von Anfang an fest stand ist das wir eine verlängerte Version mit einer Ladfläche von mindestens 120cm länge und 60cm Breite benötigen, um 3 Eurokisten hintereinander aufreihen zu können und nach belieben in die Höhe zu stapeln.




Die Vorlage: Auf dem Foto leider nicht so gut zu sehen, jedenfalls:
die Kiste hinten ist ziemlich klein.

auch hier sieht man dass das ursprüngliche Dreirad recht kurz ist.

ein weiteres Foto einer kurzen Heckladervariante

Das ist das Rad was wir bauen möchten:
3x 40cm breite Euro-Kisten sollen hintereinander aufgereiht werden können.

Rahmenrohmaterial

Um während des Workshops einen reibungsfreihen Ablauf zu gewährleisten haben wir einige Teile im Vorfeld besorgt.

Wir haben:

  • 2x 28"-Rahmen, siehe Foto unten

  • FAG-Tretlager und Tretlagergehäuse mit BSA-Gewinde.


vor dem Workshop ausgesuchte Rahmen

während des Workshops herausgesuchte Rahmen: es ist schwierig zwei baugleiche zu finden, hat auch einige Stunden gedauert.

Zwei gleiche Rahmen habe ich gefunden, aber da das Rad länger gebaut werden soll, brauchen wir zwei weitere baugleiche Rahmen. Wenn man auf einen eng begrenzten Fundus auf Altrahmen zurückgreifen muss ein zeitraubendes Unterfangen: 3 Leute haben über 2 Stunden gemessen und verglichen, bis wie 2 etwa gleiche Rahmen gefunden hatten



Kettenverlauf und Fahrradlänge

In diesen Skizzen steckt viel Hirnschmalz und Nachdenken drin. Hier wird bestimmt wie lange das Fahrrad wird,

und wie die Tretlager und Zahnkränze positioniert werden müssen damit der Kettenlauf in einer Linie verläuft.
Hier sind die Skizzen:



Informationen zu unterschiedlichen Tretlagertypen:



Was bei diesem Fahrradtyp und der Idee des verwendens von Altmaterialien entscheidend ist: Man muss sich viel Zeit nehmen und während des Bauens genau zu überlegen wie man vorgeht und Lösungen findet.



Es geht los: die ersten Teile können vorbeitet werden: hier ein zerteiltes Tretlagergehäuse: die Teile werden für das später gesteckte Tretlager benötigt.



Aha Erlebnis

Hier werden gerade zwei Rahmen angepaßt um das Rad zu verlängern oder zu strecken. In späteren Diskussionen kommt die Idee auf, dass wenn man durch zwei Rahmen auf einer Seite (insgesamt vier) das 3-Rad verlängert, man nicht läger rauf angwiesen ist zwei baugleiche zu finden Eine grundsätzlicher Erweiterung und ein Gewinn für das Konzept.



Der Rahmen steht



1. Testfahrt



Es geht weiter


Stand vom 18.12.2012



Zwischenstand: fast fertig



Fertiges Lastenrad


+ General Reviews General Reviews


Report this page


CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal