Linien
Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Inhaltsverzeichnis
Linienarten
- Breite Voll-Linie
- sichtbare Kanten und Umrisse
- Grenze nutzbarer Gewindelänge
- vereinfachte Darstellung von Freistichen
- 2. Breite Strichlinie
- Kennzeichnung zulässiger Oberflächenbehandlung
- 3. Breite Strichpunktlinie
- Schnittlinien
- Kennzeichnung von Zonen mit bestimmter vorgeschriebener Behandlung, z. B. Wärmebehandlung oder Beschichtung
- Schmale Voll-Linie:
- Schraffurlinien
- Umrahmungen von Einzelheiten
- Maßlinien und Maßhilfslinien
- Hinweislinien (z. B. zu den Positionsnummern)
- in Ansichten eingezeichnete Querschnitte
- kurze Mittellinien
- Lichtkanten
- Gewindegrund
- Diagonalkreuz zur Kennzeichnung ebener Flächen
- Schmale Strichlinie
- verdeckte Kanten und Umrisse
- Schmale Strichpunktlinie
- Mittellinien und Symmetrielinien
- Lochkreise
- Teilkreise von Zahnrädern
- Bahnlinien von Punkten
- Strich-Zweipunktlinie stets schmal
- Umrisse/Kanten von angrenzenden Bauteilen
- Rohteilgeometrie in Fertigteilzeichnungen bzw. Fertiggeometrie in Rohteilzeichnungen
- Extremstellungen beweglicher Teile wie Federn, Hebel und Griffe
- vor der Schnittebene liegende Teile
- besondere Umrahmungen
- Umrisse/Kanten von alternativer Ausführung;
- Werkzeug am Werkstück
- Kennzeichnung unzulässiger Oberflächenbehandlung
- Freihandlinie und Zickzacklinie, stets schmal
- Begrenzung abgebrochener und unterbrochener Darstellungen
weitere Hinweise Linien
- für die Formate A1 bis A4 wird die Liniengruppe 0,5 verwendet
- Der kleinste Abstand zwischen zwei Linien einer Strichpunktlinie soll gleich der doppelten Linienbreite, mindestens aber 0,5 mm sein.
- Der Punkt in der Strichpunktlinie darf auch eine (sehr) kurze Linie sein.
- Strich- und Strichpunktlinien schließen sich untereinander und in den Ecken nie mit Lücken an und kreuzen sich auch nicht mit einer Lücke oder einem Punkt. Dadurch wird gewährleistet, dass ein eindeutiger Eck- bzw. Schnittpunkt entsteht.
- Sind die Mittellinien sehr kurz, werden sie als schmale Voll-Linien gezeichnet.
- Mittellinien schließen nicht mit den Körperkanten ab, sondern ragen sichtbar über diese hinaus.
- Fallen in einer Ansicht Strichlinien (verdeckte Körperkanten) und Mittellinien zusammen, so ist der Strichlinie der Vorrang zu geben.
Schraffuren
- Schnittflächen werden durch 45° Schraffuren in schmaler Linienbreite gekennzeichnet
- Schnittflächen verschiedener Bauteile erhalten Schraffurlinien in unterschiedlicher Richtung, die 45°-Winkel werden beibehalten
- für dasselbe Bauteil wird das gleiche Schraffurmuster beibehalten, auch in unterschiedlichen Ansichten
Schnittlinien
- den Schnittverlauf mit breiten Strichpunktlinien kenntlich gemacht, wenn er sich nicht eindeutig aus der Darstellung ergibt
- Pfeile am Anfang und am Ende der Schnittlinie zeigen die Blickrichtung an, sie sind ca. 1,5mal so lang wie die Maßpfeile