Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Long-André: ausführliche Bauanleitung - postfossil mobil

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche

2728.1.jpg2728.2.jpg2728.3.jpg2728.4.jpg2728.5.jpg

Long-André: ausführliche Bauanleitung - postfossil mobil

Basic Data

Category: Projects

URL (first publication): http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Long-Andr%C3%A9:_ausf%C3%BChrliche_Bauanleitung


















no

no no



Other




Design files are in original format: No

Free redistribution is allowed licence: No







Inhaltsverzeichnis

Description

Long-André: ausführliche Bauanleitung

Aus postfossil mobil


Inhaltsverzeichnis



PDF Download Kärtchen Bauanleitung Long André



Vorwort

“Dieser Longjohn ist aus der Idee entstanden, auch aufgrund des Familienzuwachses für die Kurz-strecken das Auto stehen zu lassen. Kita, einkaufen und auch für Radtouren mit dem Nachwuchs, der ja anfangs gar nicht und später nur eher kurze Strecken schafft.” André Frieboese

Der Lastenradtyp Longjohn stammt aus den 1920er Jahren und wurde seither in verschiedenen Ausführungen variiert. Diese Variante “Long-André” wurde 2011 von André Frieboese entwickelt und im Sommer 2012 durch einen Workshop, veranstaltet von anstiftung&ertomis in der Open Design City in Berlin mit drei Teams gebaut und auf dem Wiki “Werkstatt-Lastenrad” zum Nachbau dokumentiert. Seither wurden eine Vielzahl von Long-Andrés gebaut. Schickt uns Fotos von Euren Rädern um die Wissensallmende weiter wachsen zu lassen. Weitere Informationen: www.werkstatt-lastenrad.de



Bauteile: Stahl und Fahrradteile


Teileliste:

Nummer Bauteil
01 Unterrohr
02 langes Steuerrohr
03 Rahmen
04 Unterrohr Knick
05 kurzes Steuerrohr
06 Versteifungswinkel
07 Unterzug
08 Gabel 20"
09 Gabelschaft 1"
10 Schaftverlängerung
11 Lagersitzkonus
12 langer Lenkhebel
13 Lenkstange
14 Sinterlagergehäuse
15 Winkel Lenkstange
16 kurzer Lenkhebel
17 Rahmen Ladefläche
18 Bügel Ladefläche
19 Befestigungswinkel
20 Deckelbleche


Stahlhalbzeuge: Grobzuschnitt



Stahlhalbzeuge: Querschnitte



Beschreibung der Querschnitte Längenmaße für ein Long André Verwendung
Quadratrohr 40 x 40 x 1,5 mm (EN 10219) 1300 mm + 800 mm Unterrohr, Knick, Verstärkungswinkel
Geländerrohr 1", Ø 33,7 x 2,0 mm (EN 10219) 850 mm + 300 mm kurzes und langes Steuerrohr
Geländerrohr 1/2", Ø21,3 x 2,0 mm (EN 10255) 700 mm Verlängerung Gebelschaft
Geländerrohr 1/2", Ø 21,3 x 1,75 mm (EN 10219) 1200 mm + 1200 mm Bügel
Quadratrohr 20 x 20 x 1,5 mm (EN 10219) 1400 mm + 1400 mm Rahmen Ladefläche
Gewinderohr 3/8", Ø 17 x 2 mm (EN 10255) 1900 mm Lenkstange
Bandstahl 20 x 3 mm (S235JR, EN 10025) 1900 mm Unterzug, Befestigungswinkel für Ladefläche, Verstärkungswinkel für Lenkstange
Bandstahl 30 x 4 mm (EN 10025) (Korrektur) 160 mm Langer Lenkarm
Bandstahl 30 x 8 mm (EN 10025) 50 mm Kurzer Lenkhebel
Präzisionsrohr Ø 20 x 3 mm 20 mm Gehäuse für Sinterbronze Lager
Bleche 2 mm (Breite 40 mm) oder Reste des QR 40 mm 150 mm Deckelbleche


Stahlrahmen, Gabeln

Fahrradteile, neu oder gebraucht


  • 03: Geschweißter Stahlrahmen, nicht gemufft, idealerweise MTB-Rahmen 26”, auf Kettengarnitur und Schaltung abgestimmt, Einbauweite Hinterrad beachten.
  • 08: 20” Gabel für vorderes Laufrad
  • 09, 11: Gabeln zum zerschneiden


Spezialteile und -schrauben

Teile für Lenkstange langer Lenkhebel (hinten):

  • Sinterbuchse, Innen-Ø10mm, Aussen-Ø14mm, Länge 20mm
  • Schraube für Sinterbuchse: DIN 601, M10, 50mm lang, 6 Kant
  • Gehäuse für Sinterbuchse (Ø14mm Innen, 3mm Wandstärke, 20mm lang (Präzisionsrohr, Bauteil 14)
  • 2x M10 Muttern (1x Schweißmutter, 1x Edelstahlmutter)
  • M10 Nylon Unterlegscheiben Ø30mm

Teile für Lenkstange kurzer Lenkhebel (vorne):

  • M8 Gelenkkopf KA 8-D mit Außengewinde (DIN ISO 12240-4 Maßreihe K)
  • M8 Distanzhülse/Langmutter. (Schlüsselweite 14 oder 10mm)
  • M8 Innensechskant Schraube, Edelstahl
  • M8 Mutter selbstsichernd, 3 x M8 Unterlegscheiben

Beladungsfläche Siebdruckplatte:

  • 12mm Multiplex beschichtet, (L x B, z.B.: 850 x 600mm)
  • M6 Senkkopfsschrauben (6-8 Stück)
  • M6 Schweißmuttern (6-8 Stück)


Werkzeuge

Minimalausstattung:

  • Schweißgerät (WIG-Schweißen) mit Zubehör

  • 2x Winkelschleifer (1xTrennscheibe, 1xFächerschleifer)

  • Feilensortiment

  • Bohrmaschine

  • Maschinenschraubstock, Schraubzwinge

  • Wasserwaage und Zollstock


Optimalausstattung:

  • Sortiment Gewindeschneider
  • Rohrschneider
  • Ständerbohrmaschine und Dosenbohrer (Ø33 und Ø40mm)
  • Metallgehrungssäge (von Hand betrieben)
  • Fahrradrahmenlehre (-> Bike-bench Selbstbau)
  • Rohrbiegemaschine und Sand
  • Winkelschmiege
  • Vorrichtung für Schrägbohrung


Bemerkungen

die Reihenfolge der Arbeitsschritte

  • die gezeigte Abfolge ist ein Vorschlag, es kann auch variiert werden

Arbeitssicherheit

  • achtet auf Eure Gesundheit und Arbeitsschutz

Haftungsausschluß

  • Ihr haftet für Euer Selbstbauprojekt selbst wenn was schiefgeht.
  • Fragt in Eurem Netzwerk nach erfahrenen Schweißern, damit die auf das Ergebnis achten. Die Schweißstelle (08 +16) an der Gabel ist kritisch.
  • Gute Bremsen sind das Wichtigste. Spart bei Lackierung und investiert in etwa Öldruckbremsen (Magura oder Scheibenbremse)
  • Schaut dass Euer Rad alles hat was die StVO vorschreibt

Fehler, Verbesserungen, Varianten

  • Findet Ihr Fehler oder habt Verbesserungsvorschläge: schreibt uns
  • Entwickelt Ihr Varianten: teilt es mit uns, bereichert die Wissensallmende


Grundrahmen Aufbau

Übersicht der Teile für den Grundrahmen.


Teileliste:

Nummer Bauteil
01 Unterrohr
02 langes Steuerrohr
03 Rahmen
04 steigendes Unterrohr/ Knick

Unterrohr an Tretlager anpassen

Material und Werkzeuge:


  • Quadratrohr 40 x 40 x 1,5 mm,
  • Feile oder Bohrkrone/ Dosenbohrer Ø40 mm,
  • Anreißnadel


Langes Steuerrohr

Material und Werkzeuge:

  • Geländerrohr 1", Ø 33,7 x 2,0 mm
  • Rohrschneider
  • Feile


Rahmen an Steuerrohr anpassen

Material und Werkzeuge:

  • Feile
  • Geduld
  • BikeBench
  • großer 90°-Winkel
  • langes Steuerohr
  • Unterrohr


Unterrohr: Bohrung, Winkelschnitt

Material und Werkzeuge:

  • Quadratrohr 40 x 40 mm
  • Säulenbohrmaschine
  • Kronen- oder Dosenbohrer Ø33 mm,
  • Feile
  • Gehrungssäge

Unterrohr Knick: Schrägbohrung, Winkelschnitt

Material und Werkzeuge

  • Quadratrohr 40 x 40 mm
  • Säulenständnerbohrmaschine
  • Kronen- oder Dosenbohrer ø33mm
  • Winkelvorrichtung (Bohrhilfe für Schrägbohrung)

Variante mit Bullitt Gabel: Bohrung 120° anstelle der 130°.
Gabel Winkel beim Long André ist 75°, beim Bullitt anscheinend 65°. Ich habe die Geometrie nicht genau analysiert, aber ich würde mit einem Bullitt Gabel und Bullitt-like Stange die Bullitt Geometrie kopieren, d.h. Unterrohr Knick 120° statt 130° bohren.



Schweißstellen blank schleifen

Material und Werkzeuge:

  • Winkelschleifer mit Fächer/Polierscheibe,
  • innen: Feile, Schleifpapier

Vor dem Schweißen:
alle Verbindungsstellen müssen im Umfeld von 5cm materialrein sein.
Rohre aussen und auch innen blank schleifen. So hält später die Schweißnaht.



Rahmen Ausrichtungsmaße


Material und Werkzeuge:

  • Bike-bench,
  • Wasserwaage,
  • großer 90°-Winkel,
  • Winkelschmiege


BikeBench


Schweißpunkte setzen

Empfohlene Reihenfolge von 1. - 5.

Material und Werkzeuge:



  • Wasserwaage
  • großer Winkel 90°
  • Schweißgerät


Grundrahmen Aufbau


Teileliste:

Nummer Bauteil
05 kurzes Steuerrohr
06 Versteifungswinkel
07 Unterzug
08 Gabel 20”


Kurzes Steuerrohr, Versteifungswinkel, Unterzug/Finne

  • 1”-Rohr,
  • Bandstahl
  • 40 mm QR
  • Rohrschneider
  • Halbrundfeile
  • Winkelschleifer mit Trenn- und Schleifscheibe
  • Reißnadel

Versteifungswinkel


Unterzug

Bandstahl 20 x 3 mm welcher an das Unterrohr angeschweißt wird und das Unterohr stabiler machen soll. Manche sagen dass es nicht viel bringt. Alternativ ist der Einsatz eines 40x60mm Rechteckrohr denkbar


Hier die Überlegungen der Schweizer Gruppe:
cf



Grundrahmen Ausrichtungmaße



Heften durch Schweißpunkte

Schweißstellen reinigen, Reihenfolge Schweißpunkte beliebig.


  • Winkelschmiege
  • Schweißgerät


Grundrahmen: Lenkung

Teileliste Stahl:

Nummer Bauteil
09 Gabelschaft 1"
10 Schaftverlängerung
11 Lagersitzkonus
12 langer Lenkhebel
13 Lenkstange
14 Sinterlagergehäuse
15 Winkel Lenkstange
16 kurzer Lenkhebel

Spezialteile:

Teil
M8 Gelenkkopf
M8 Distanzhülse
Bronze Sinterlager
M10 Nylonscheiben
M10 6 Kantschraube
M10 Schweißmutter


Größen und Maße der Steuersätze

1" ( 1 Zoll) klassischer Steuersatz



1-1/8" ( ein-ein Achtel Zoll) Steuersatz



Prinzip der Lenkung



Verlängerter Lenkschaft

Material:

  • Gewinde bzw. Schweißmutter für M10 6-Kant-Schraube 50mm DIN 601
  • Geländerrohr 1/2” Ø21,3 x 2mm
  • 1-2 gebrauchte Gabelnzum Zerschneiden


Bei dem Lenksschaft den Längenbedarf für den Vorbau prüfen. Eventuell werden zwei Gabeln benötigt.
Bemerkung zum langen Lenkhebel: ein 2. Loch auf der anderen Seite bohren, damit das Regenwasser dass sich im Gabelschaft sammeln kann abfließt.



Vorsicht bei der Wahl der Gabel

Bei manchen Gabeln sind Schaft und Gabel nur verpreßt und nicht verschweißt. In der Folge kann der Lenkhebel einfach aus dem verlängerten Schaft rutschen.


Lösung: mit Madenschrauben sichern.



Kurzer Lenkhebel



Aufbau Lenkstange, Biegung

Werkzeuge

  • Biegemaschine für Lenkstange
  • M8 Gewindeschneider
  • Feile für Lagerschale der Sinterbronze (Teil 16)


Anpassung Lenkstange

Stange biegen, die Lenkbewegung am Lastenrad mit montierten Rädern simulieren.
Erst wenn alles passt (das Laufrad darf die Lenkstange nicht berühren) Lenkstange auf notwendiges Maß kürzen.

Werkzeuge

  • Biegemaschine
  • Sand
  • Zollstock/Winkelschmiege
  • Gewindeschneider


Heften durch Schweißpunkte

Werkzeuge

  • Bike-bench
  • Wasserwaage
  • großer Winkel
  • Schweißgerät

Spezialteile Details

Sinterbuchse (A) Innen-Ø10mm, Aussen-Ø14mm, Länge 20mm,
nach dem Schweissen in Gehäuse (14) drücken.
Lenkstange (13) und langen Hebel (12) mit M10-Sechskantschraube verbinden.
Reibung wird durch M10-Nylon-Unterlegscheiben vermindert.
Schweißmutter (D) wird an 12 geschweißt.



weiterer Link:



Am kurzen Lenkhebel (16) montieren: selbstsichernde M8 Mutter (A), M8 Innensechskant (B), Gelenkkopf (C), dazwischen Unterlegscheiben. M8-Langmutter in das Rohr (13) einpassen, Gelenkkopf bis zur Hälfte in die Langmutter (D) schrauben und mit der zweiten Mutter kontern – freie Gewinde-gänge zur Feineinstellung der Lenkung.


Aufbau Lenkstange am Gelenkkopf.


Meilenstein Probefahrt

Mit gehefteten Teilen Probefahrt
absolvieren, Fahreigenschaften prüfen
und falls nötig Korrekturen vornehmen.
Anschließend Schweißnähte setzen.



Schweißnähte setzen

Vor dem Schweißen: Schweißstellen blank schleifen, das erspart viel Korrekturarbeit.

Verzogene Teile richten

Das lange Steuerrohr verzieht sich beim Schweißen und muß gerichtet werden. Die Überlänge des Rohrs dient als Hebel und vereinfacht das “Geradebiegen”.



Ladefläche

Teileliste

  • 17 Rahmen Ladefläche
  • 18 Bügel Ladefläche
  • 19 Befestigungswinkel
  • 20 Deckelbleche

Rahmen Ladefläche

Material und Werkzeuge:


  • Quadratrohr 20 mm
  • Gehrungssäge für Winkelschnitte


Bügel Ladefläche

Material und Werkzeue:


  • Geländerrohr 1/2” Ø21,7 x 1,5mm
  • Biegemaschine
  • Sand und Stopfen
  • Flex mit Trennscheibe


Alternative Rahmengeometrie: 2 Bügel

voir photos suivantes (la 1ère montre les 2 manières)

a priori plus laborieux, mais il pourrait y avoir des avantage faire intersecter les tubes avec un tel alignement: la coupe au bout du tube pour épouser le cadre de la surface de chargement est en tout cas géométriquement plus simple.

Der Zweck beim zweimal Biegen ist, dass man ein senkrechte Seitenstange auf der Ladefläche erhält. Dies macht es nämlich möglich dort auch einfach ein Seitenteil (Kiste) zu befestigen. Auch für Transportbänder ist eine Senkrechte besser, bei Schrägen neigen diese nämlich immer zum verrutschen. Außerdem macht es das anpassen auch etwas leichter.



Befestigungswinkel

Material und Werkzeuge:


  • Bandstahl 20 x 3 mm,
  • Gewindeschneider M6,
  • Schweißmuttern M6,
  • Quadratrohr 40 x 40 mm


Deckelbleche



Beispielmaße der Deckelbleche:


Abschluß vorne: 40 x 40 mm x 2 mm


Abschluß am Knick: 40 x 70 mm x 2 mm


Abschluß am Tretlager: 40 x 20 mm x 2 mm


cf.



Rahmen der Ladefläche schweißen


fast fertig



Lackierung

  • Pulverbeschichten ist am besten aber auch teuer
  • am einfachsten: Grundierung und Metallfarbe mit Rolle auftragen (siehe auch )

Anbauteile

  • Ladefläche in z.B.12mm Multiplex beschichtet, (LxB, z.B.: 850 x 600mm)
  • Bowdenzuglänge für vorne: ca. 2.50m
  • Ein Ständer für das Fahrrad fehlt im Repertoire, wer entwickelt einen und schickt uns Zeichnungen?

Fahrradtechnik

  • Laufradsatz, 26”Hinterrad, 20”Vorderrad,
  • Lenker,
  • Schaltung,
  • Kurbelgarnitur,
  • Schutzbleche,
  • Bremsen (V-Brakes, Magura Bremsen oder Scheibenbremsen),
  • Nabendynamo,
  • Fahrradlicht, etc.

Die edelste und haltbarste Form des Lackierens ist das Pulverbeschichten, dafür sollte man aber schonmal 200€ zur Seite legen. Außerdem soll der Lack des gehackten Rahmens erhalten bleiben. Sprühen geht auch, braucht man aber Maske oder Atemschutz. Hier benutzen wir Allgrund und Deckfarbe, aufgetragen mit Rolle und Pinsel.



Viel Fahrspaß mit Eurem Selbstgebauten Long André


Zeitplan (Beispiel)



La classe LaTeX standalone pourrait permettre de générer un SVG, mais ça n'a pas encore réussi.

Glossar

terme en français terme en allemand description en allemand
Tube inférieur Unterrohr Hauptrohr des Rahmens
Tube de direction Steuerrohr Teil des Rahmens, in dem die Lagerschalen und der Gabel-schaft liegen, wichtiges Teil der Lenkung.
Long et court tubes de direction Langes und kurzes Steuerrohr ein Long-John ist nach vorne verlängert, die Lenkbewegung wird indirekt über eine Lenkstange übertragen, deshalb werden zwei Steuerrohre gebraucht.
Tube de fourche Gabelschaft Teil der Gabel das im Steuerrohr liegt und sich darin frei bewegt.
Cône-siège des roulements Lagersitz-konus Fuß des Gabelschafts über den der Lagersitz aufgepresst wird
Douille frittée = Palier en bronze fritté Sinterbuchse = Sinterbronzelager Lager für Sechs-kantschraube an der Lenkstange
Chape articulée = rotule Gelenkkopf = Kugelgelenkkopf frei drehendes Verknüpfungs-element für Lenkstange und Lenkhebel an der Gabel
Scie-cloche Dosenbohrer = Bohr-krone = Lochsäge Aufsatz für Bohrmaschine welcher auf der Kreislinie verlaufend große Löcher sägt
BikeBench = gabarit pour cadres de vélos Bike-Bench = Fahrradrahmenlehre Vorrichtung zum einspannen der zu verschweißenden Rahmenteile. Zu finden auf dem Wiki
Coupe-tube Rohrschneider kleines Handwerkzeug für einen präzisen rechtwinkeligen Schnitt
Scie onglet Gehrungssäge Säge für genaue Winkelschnitte
Soudure TIG = soudure gaz inerte et électrode tungstène WIG-Schweißen = Wolfram Inertgas Schweißen sauberes feines Schweißverfahren mit Argon oder CO2-Gas (keine Explosionsgefahr) und zum Verschweißen von dünnen Blechen oder Rohren besonders geeignet ist

Ständer

Eine Standkonstruktion unter der Ladefläche (Ladeflächenständer) zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und die sehr gute Kippfestigkeit durch die Breite der Standkonstruktion aus. Allerdings gibt es diese Ständer (im Gegensatz zu Hinterbau- und Mittelständer) nicht fertig zu kaufen, sondern müssen individuell für das Rad (Ladefläche) konstruiert werden. Dieser Artikel soll dazu eine Anleitung, bzw. ein paar allgemeine Tipps und Hinweise geben.



Klapprichtung

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • mit Fahrtrichtung: Ständer klappt beim Losfahren nach oben
  • gegen Fahrtrichtung: Ständer klappt einentgegengesetzt der Fahrtrichtung (Bewegung der Fahrzeug) nach oben (klappen nach vorne)

Hier soll kurz das Für und Wider der jew. Klapprichtung behandelt werden.

mit Fahrtrichtung (nach hinten klappend)
  • Bewegung: Intuitiv, Fahrrad wird nach hinten gezogen zum Aufstellen und nach vorne gedrückt zum losfahren / Ständer anklappen.
  • Sicherheit: Beim Ausfall des Federmechanismus während der Fahrt schleift der Ständer lediglich über den Boden.
  • Position: Etwas zur Mitte der Ladefläche dadurch, je nach Ladezustand, kippen zwischen VR und HR möglich.
  • Konstruktion: Benötigt extra Versteifungen zwischen das Folgende, andernfalls verbiegen sich die Ladeflächenrohre dauerhaft unter der Last:
    • Ladefläche / Ständer und
    • Rahmenrohr (Bogen der Ladefläche?)
gegen Fahrtrichtung (nach vorne klappend)
  • Bewegung: Etwas gewöhnungsbedürftig, Fahrrad wird nach vorne gedrückt zum aufstellen und nach hinten gezogen zum losfahren.
  • Sicherheit: Beim Ausfall des Federmechanismus während der Fahrt stellt sich der Ständer auf und führt zu einem recht abrupten Halt mit evtl. Folgen (hier liegen noch keine Erfahrungen vor).
  • Position: Ständer sitzt am Ende der Ladefläche dadurch stabiler Stand auf dem VR.
  • Konstruktion: Benötigt keine extra Versteifungen, nutzt die Abstützung durch die hinteren Ladeflächenstützen

Federmechanismus

Der Federmechanismus ist nötig um den angeklappten Ständer während der Fahrt oben zu halten, bzw. damit der Ständer überhaupt selber nach dem Anrollen des Rades anklappt. Um das zu erreichen muss eine Feder zwischen Rahmen und dem beweglichen Ständerbein gespannt werden. Hierbei gibt es folgendes zu beachten:

  • Der Federpunkt am Ständerbein muss einen Halbkreis um die Bewegungsachse beschreiben mit zwei stabilen Anschlagpunkten (angklappt, aufgestellt).
  • Der Federpunkt am Rahmen sollte möglichst hoch/oben plaziert um etwas zusätzliche Federwirkung gegen die Schwerkraft zu erhalten.
  • Die Feder muss sehr straff vorgespannt werden.

Ständer offen (stand)

Ständer zu (angeklappt)


Lagerung

Die Lagerung erfolgt über M6 Gewindehülsen, die durch die Ständerbeine und die Ständeraufnahmen am Rahmen gesteckt werden. Um den Ständer absolut spielfrei zu lagern, kommen noch zwei Unterlegscheiben innen zwischen Ständeraufnahme (17mm) und Ständerbein (15mm).

Dafür wird je Ständerbein benötigt:

  • M6 Gewindehülse, Länge 20mm, Außen-⌀ 10mm
  • 2x Unterlegscheibe, Innen-⌀ 10 mm, Breite 1 mm, Dicke 1 mm
  • 2x M6 Schraube
  • 2x M6 Unterlegscheibe

Skizze


Material

Für die Ständeraufnahme aus Quadratrohr 20 * 1,5 mm

  • je zwei Stücke ca. 60 mm
  • je zwei Stücke ca. 90 mm

Für den Ständer aus Quadratrohr 15 * 1,5 mm

  • Beine: 2x ~300 mm (abhängig von Ladeflächenhöhe, Reifen, etc.)
  • Querverbinder: 1x 440 mm (abhängig von der Ladeflächenbreite)
  • Abstandsstücke für Querverbinder: 2x ~50mm (abhängig von der Position der Lenkstange)

Für die Lagerung, s.o.

Andrés Ständer (2012)


Long Henry Ständer


Zweibeinständer mit selbstgedrehten Federn. Steht richtig schön satt und stabil.

Natürlich ist er ein wenig flexibel, sprich wenn der Ständer ausgeklappt ist und eine grosse Last von oben drauf drückt merkt man schon dass sich da so einiges etwas verformt. Bislang ist alles im Bereich der elastischen Verformung.


Material

Der Ständer selber besteht aus dem gleichen Rundrohr wie auch die Lenkstange:

  • 2 Stücke für die Beine
  • 1 Stück für die Achse.

Andere Teile bestehen aus:

  • (siehe )
  • (siehe )
  • (siehe )
  • (siehe )

Geometrie

Beine Rechtwinklig an die Achse schweissen, ca 20 mm vor dem jeweiligen Ende der Achse.

Achse ist ca 100 mm kürzer als die Ladefläche breit ist. Ich wollte nicht bis an den Rand gehen um nicht aus Versehen irgendwann an dem Teil hängen zu bleiben.

Füsse

Unten an die Beine hab ich je eine Mutter geschweisst um die Füsse reinschrauben zu können. Die Füsse sind alte Möbel Füsse. Schöne Auflagefläche und drehbar gelagert, damit passen sich die Füsse prima dem Boden an.

Alternativ hätte ich ein Stück Rohr halbiert und das als Fuss unten dran gebraten.

Lagerung

Die Achse vom Ständer lagert an beiden Seiten in je einem Winkel. Loch rein mit Durchmesser von der Achse. Die Winkel sind aus dickerem Material, ca 5-6 mm.

Abstand der Winkel zueinander ein paar Millimeter weniger als die Achse lang ist. Dann von aussen je eine grosse Polyamidscheibe auf die Achse und mit einer grossen U-Scheibe plus Federscheibe und Mutter auf die Achse schrauben. Das mache ich mit einer M8 Gewindestange die durch die Achse vom Ständer läuft. Auf der Gewindestange hab ich zwei paar Langmuttern (wie bei der Lenkstange oben) drauf gedreht, dadurch ist die Gewindestange immer zentriert in der Achse.

Und nun wie gesagt je eine grosse Plastescheibe mit einem Loch so gross wie die Achse auf die Achse, und von draussen drauf schrauben. Optimal wären hier selbstsichernde Muttern. Logischerweise nicht zu fest, muss sich ja noch bewegen. Die Plastescheiben sorgen dafür dass nichts klappert und nicht Metall auf Metall reibt. Ja, die Achse ist zwar auch Metall und lagert in dem Metallwinkel, aber das bisschen was sich da dreht

Die Winkel in denen der Ständer lagert habe ich von unten an einen der Winkel geschraubt, die die Auflagefläche für die Ladefläche bilden.


Anschlag

Etwas schwieriger war einen Punkt zu finden wo der Ständer im ausgeklappten Zustand aufliegt. Da hab ich dann noch zusätzliche Winkel unter den Ladeflächenauflagewinkel geschraubt. Und dann von vorne an den Ständer - je da wo Bein an Achse geschweisst ist - je ein schräg abgesägtes Stück Rohr geschweisst, oberes Ende zu, und schon hat auch der Ständer Auflageflächen. Ständer klappt aus, Auflageflächen kommen auf Winkel, schon steht das Ding satt und gut. Ich hatte auch mal experimentiert mit nur einem Auflager in der Mitte der Achse, aber bei schwerer Last hat sich dann die Achse vom Ständer verdreht.


Feder

Damit der Ständer auch klappt hab ich aus rundem Federstahl je eine Feder "gedreht". Zwei Stück falls eine bricht. Idee kommt letztlich von Gepäckträgern Ein Ende der Feder mit Schelle je am Bein fest gemacht, das andere Ende hält am Ladeflächenauflagewinkel. So klappt das ganze ganz schön gut, und hält wie gesagt bislang sehr gut. Im Eingeklappten Zustand liegt der Ständer stumpf von unten an der Ladefläche an. Da kommt wohl irgendwann noch ein Puffer gegen.



Upcycled Bike Ständer von Stefan


Ständer für Fahrrad

Nach einigem Grübeln über die Montage des Ständers scheint auf einmal plötzlich alles so einfach:


  • einen Steuersatz suchen, dessen Rahmenrohr in einem passenden Winkel befestigt ist

  • Standfuß an das Rahmenrohr des Steuersatzes löten

  • zwei Gabelreste zusammenlöten, damit der Steuersatz mit den schraubbaren Lagerschalen befestigt werden kann

  • M8 Muttern an kurzen Distanzstücken auf die Unterseite der Ladefläche löten

  • Gabelreste zur Befestigung an den Muttern durchbohren

  • Einstellbaren Anschlag für die ausgeklappte Position befestigen (M10 Gewindestange)

  • Festen Anschlag für die eingeklappte Position anschrauben und alten Fahrradschlauch als Puffer über den Standfuß ziehen

  • alten Fahrradschlauch als Spannelement für den Ständer festknoten, damit er während der Fahrt nicht herunterklappt.


Paul Wackowski (US)


Ständer Bilder: ,

Was man sieht bei Kommerziellen Lastenräder



  • Rapid: ,
  • PedalPower Long Harry: s. Seiten 34 bis 38
  • umazooma: ,

weitere Links

Link zur Projektgruppe aus Renens aus der Französischen Schweiz:


  • par une équipe de Renens, Suisse) et ses sections externalisées:
    • Normes_et_homologations_du_Long_André
    • Adaptation_du_design_du_Long_André
    • Matériel_pour_le_projet_Long_André
    • Programme_du_Projet_Long_André
    • Participants_au_Projet_Long_André
  • de Werkstatt Lastenrad (traduction en cours)
  • (traduction en cours)

  • (énumération des avantages et inconvénients de plusieurs types de décisions lors du choix d'un vélo de transport autoconstruit)


+ General Reviews General Reviews


Report this page

Der für das Attribut „Firstin“ des Datentyps Seite angegebene Wert „http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Long-Andr%C3%A9:_ausf%C3%BChrliche_Bauanleitung“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.

CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal