Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Skin

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche

Anforderungen

  • Benutzerfunktionen ganz oben
  • linke Navigation für Kategorien u.a.
  • Lesen/Bearbeiten/Versionsgeschichte als „Tabs“
  • keine rechte Navigation
  • CI wie OSEG?


Prio1 Vector

  • Wikipedia Design
  • mit Abstand die meisten Installationen weltweit
  • wird auch von OSEG und Wikipedia verwendet > technisches Know-How in OSEG vorhanden
  • None of the skins bundled with MediaWiki, including the latest default skin, Vector, are optimized for use with mobiles
  • erfolgreich, nachweislich auch für sehr große User- und Besucherzahlen geeignet
  • spätere Integration in Wikipedia ist problemlos möglich
  • keine grafischen Links wie Wiki OSEG, weniger attraktiv
  • ist nicht voll responsiv
  • responsiveness
    • Extension:MobileFrontend MediaWiki: MediaWiki 1.27.0+, PHP 5.5.9+, wird mit mobiler Skin Minerva ergänzt
    • Extension MobileApp: MW > 1.26, PHP >5.4
    • wgVectorResponsive: MediaWiki version: +1.26, experimental setting to make Vector slightly more responsive. Not ready for production purposes and false by default.


Chameleon

  • hochanpassbarer, gut dokumentiert
  • voll responsive (is designed to respond automatically to the size of the screen, regardless of whether it is a desktop PC, tablet or smartphone)
  • wird von Wikifab und fablabtoscana verwendet
  • Im Standard bietet Chameleon ein horizontales Navigationsmenü mit Dropdowns am Kopf einer Seite und ein horizontales Menü mit Dropups für Sprachlinks am Ende der Seite
  • keine Linke Navigation
  • stellt fünf verschiedene Layouts zur Auswahl. Jedes Layout ist in einer XML-Datei definiert und als solches leicht an unterschiedliche Bedürfnisse anpassbar
  • wird von Blue Spicee verwendet?
  • basiert auf Twitter Bootstrap


Foreground

  • responsives Layout
  • Die Entwickler haben die Menüs und Navigationselemente weitgehend reduziert.
  • Das linke Menü ist in die Topnavigation integriert
  • die Toolbox und die persönlichen Einstellungen sind in die Topnavigation integriert
  • Auch die Seitenaktionen („Bearbeiten“, „Verschieben“, „Beobachten“) und der Link auf die Diskussionsseite sind nur über einen Button („Aktionen“) erreichbar.


Pivot

  • verfolgt einen „Mobile First“-Ansatz
  • behält das „Wikipedia“-Layout bei.
  • das Suchfeld ist wieder wie in den Anfangszeiten von MediaWiki in die linke Navigation gerückt
  • Die Reduktion der Seiten- und Benutzerfunktionen auf einen Button sorgt für eine ruhige Optik.


Tweeki

  • voll responsive
  • basiert auf Twitter Bootstrap
  • alle Navigationselemente in der Topnavigation angeordnet
  • Die Navigation innerhalb des Artikels, die man auch von Wikipedia her kennt, ist dynamisch an den rechten Rand gerückt


Dgraph

  • kommt aus der Unternehmenswelt
  • unterstützt responsives Layout
  • sehr reduziertes Design
  • horizontale Navigationsleiste im Header


Timeless

  • fröhlich gestalteter Skin
  • entstand im Zuge der Diskussion um ein neues Aussehen von Wikipedia
  • sucht die die Balance zwischen Bearbeitungs- und Inhaltselementen.
  • Timeless setzt auf dem Wikipedia-Style auf, behält die zentrale Navigation auf der linken Seite, ordnet aber Seitenfunktionen, die Toolbox und Kategorien in eine rechte Spalte ein.
  • Der Inhaltsbereich wird von Timeless nach oben geschoben > Raum für ein großes Suchfeld.
  • Responsives Verhalten ist zum Teil vorhanden, aber noch nicht vollständig umgesetzt


Metrolook

  • voll responsive
  • wurde Für den Einsatz als Sammlung von Bilddateien entwickelt


Empfehlung: Vektor für Testversion verwenden

CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal