Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Stefans upcycled bike - postfossil mobil

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche

2883.1.jpg2883.2.jpg2883.3.jpg2883.4.jpg2883.5.jpg

Stefans upcycled bike - postfossil mobil

Basic Data

Category: Projects

URL (first publication): http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Stefans_upcycled_bike


















no

no no



Other




Design files are in original format: No

Free redistribution is allowed licence: No







Description

Stefans upcycled bike

Aus postfossil mobil


Inhaltsverzeichnis



Konzept ausgearbeitet

Wie soll das Lastenrad nun aussehen? Es gibt soooo viele verschiedene Konzepte.

Die Festlegung auf das endgültige Konzept basiert auf persönlich Vorlieben:

  • 2 Räder

  • ca. 2,5m Gesamtänge

  • 28″ Hinterrad, 20″ Vorderrad

  • Ladefläche 40x60cm

Damit ähnelt es dem Bullitt, einem Lastenrad das mir sehr gut gefällt, weil:


  • die Baulänge noch alltagstauglich ist

  • die Ladefläche samt Beladung im Blickfeld ist

  • zwei Laufräder auch schnelles Radfahren ermöglichen

Hier die Vorschau als CAD:



Diese Konstruktion besitzt viele tolle Eigenschaften:


  • Das vorhandene Material kann ohne viel Verschnitt verwendet werden.

  • Die Ladefläche ist durch die Fachwerkskonstruktion sehr steif und bietet auch ohne zusätzlichen Boden eine Anlagemöglichkeit.

Erste Zuschnitte

Die alten Rahmen sind bereits zersägt und alle Rohlängen und Durchmesser gemessen.
Jetzt steht auch schon fest, welches Rohr welchen Platz im Lastenrad einnehmen wird.
Der Verschnitt wird möglichst klein gehalten, es wäre ja schade um die schönen Rohre.
Dadurch wird die Ladefläche etwas größer als ursprünglich gedacht.


Für die beiden langen Rohre in Längsrichtung werden drei Rohre zusammengelötet und dann in der Mitte durchgesägt.
Die 25mm Rohre passen gut in die 28mm Rohre und dienen als Verstärkung.


Hier die ersten Schritte zur Vorbereitung:



Erste Komponenten fertig

Nachdem die ersten Rohre zugesägt und gefeilt sind, werden sie zusammengelötet. Die ersten Ergebnisse sind hier zu sehen:



Die beiden Rahmen werden später durch Streben verbunden.


die Ladefläche wird fertig

Die beiden Rahmenteile der Ladefläche sind inzwischen verbunden und jetzt werden die dünnen Verstrebungen eingelötet.



Hier ein paar Details von den gelöteten Verbindungen:



Ladefläche am Hinterrad

Jetzt wird es langsam spannend. Die Ladefläche wird an das hintere Fahrrad gelötet. Zuerst werden Kiste und hinteres Fahrrad ausgerichtet. Die beiden Rohre werden passend zugesägt und zum Löten fixiert.


Nach dem Löten und dem Einsetzen der Verbindung zum Tretlager sieht die Konstruktion schon wie ein Lastenrad aus.



Die beiden Rahmenteile der Ladefläche sind inzwischen verbunden und jetzt werden die dünnen Verstrebungen eingelötet.

Der Rahmen wird steifer

Jetzt ist die Ladefläche mit dem Rahmen verbunden und die beiden fehlenden Versteifungen können eingesetzt werden.

Zunächst werden die Streben provisorisch an der Kiste fixiert (Fahrradschlauch) und anschliessend angelötet.



Zweirad

Es wird wieder etwas mühsam. Das Ausrichten des vorderen Laufrades am Rest des Laufrades. Ohne eine passende Halterung ist das nicht so einfach. Es helfen dann diverse Holzbretter und Balken. Vor dem Löten sieht das ganze etwas wackelig aus, ist aber stabil genug zum Festlöten.


Zentralstück am Steuersatz

Das Absägen des Steuersatzes am hinteren Rad führt unweigerlich zu einem noch nicht verbundenen Rohr. Dieses soll natürlich mit dem Rahmen verbunden werden. Aus einer 5mm Stahlplatte wird ein passendesn Stück gesägt und gefeilt. Es passt wie angegossen.



Die Lenkung entsteht: Verlängerung der Gabel

Für die Lenkung fehlt jetzt noch das zweite Lager für die lange Gabel und die Lenkstange zur Gabel. Mit dem montierten Lager sieht die Lenkung schon ganz gut aus. Zwei beispielhafte Lenkpositionen:



Lenkung: verlängerte Gabel


montierte verlängerte Gabel, das Ende ist noch lose

das Ende der Gabel wird geführt/stabilisiert

Lenkstange aus Altteilen

Viel fehlt für die Lenkung nicht mehr:


  • die Lenkstange wird mit der Vorderradgabel und der Lenkgabel verbunden.

  • An der Vorderradgabel wird ein Stückchen Gabel angelötet.

  • An das vordere Ende der Lenkstange ebenfalls. Die Verbindung beider Gabelenden erfolgt über ein M8 Gelenkkopf.

  • Das hintere Ende der Lenkstange wird mit einem Kugellager an einem Vierkantrohr festgeschraubt (es sind mehrere Abstände zum Drehpunkt vorgesehen – dann kann das Lenkverhalten einfach geändert werden).

  • Das Vierkantrohr kann direkt unter dem unteren Lager der Lenkung auf die Gewindestange der ‘langen Gabel’ montiert werden. So sieht das alles aus



hier erkennt man noch aus welchen Fahrradteilen
die Lenkstange gemacht wird

Die zerlegten Teile

Aus 2 dünnen Rohren von dem hinteren Rahmen wird die Lenkstange gemacht



die Lötnaht im Detail

auch das Plättchen, an dem einst ein Gepäckträger befestigt war, wird benutzt


Jetzt kann das Rad schon geschoben werden und ist fast ein Fahrrad. Auf zum Fahrradhändler und ein Tretlager einbauen

Ständer für Fahrrad

Nach einigem Grübeln über die Montage des Ständers scheint auf einmal plötzlich alles so einfach:


  • einen Steuersatz suchen, dessen Rahmenrohr in einem passenden Winkel befestigt ist

  • Standfuß an das Rahmenrohr des Steuersatzes löten

  • zwei Gabelreste zusammenlöten, damit der Steuersatz mit den schraubbaren Lagerschalen befestigt werden kann

  • M8 Muttern an kurzen Distanzstücken auf die Unterseite der Ladefläche löten

  • Gabelreste zur Befestigung an den Muttern durchbohren

  • Einstellbaren Anschlag für die ausgeklappte Position befestigen (M10 Gewindestange)

  • Festen Anschlag für die eingeklappte Position anschrauben und alten Fahrradschlauch als Puffer über den Standfuß ziehen

  • alten Fahrradschlauch als Spannelement für den Ständer festknoten, damit er während der Fahrt nicht herunterklappt.


Befestigung für Verkleidung

Heute geht es weiter mit folgenden Punkten:


  • viele M5 Schweißmuttern an den Rahmen Löten (zur Befestigung der Verkleidung)

  • Reparatur der Schaltung (neuer Schaltzug)

  • Montage der Schalthebel und Verlegung der Schaltzüge

  • Wechsel der rechten Tretkurbel


Das Bild zeigt auch die Position der Muttern, die gerade verdeckt sind


+ General Reviews General Reviews


Report this page


CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal