Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform. Durch die Nutzung von Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Workshop zum Bau des Long-Andrés - postfossil mobil

Aus Open Source Ecology (OSE) Germany - Entwicklungsplattform
Wechseln zu:Navigation, Suche

300px300px300px300px2947.5.jpg

Workshop zum Bau des Long-Andrés - postfossil mobil

Basic Data

Category: Projects

URL (first publication): http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Workshop_zum_Bau_des_Long-Andr%C3%A9s


















no

no no



Other




Design files are in original format: No

Free redistribution is allowed licence: No







Description

Workshop zum Bau des Long-Andrés

Aus postfossil mobil


Inhaltsverzeichnis



Lastenradworkshop "Long André" vom 21.-22. April 2012

In der vorletzten Aprilwoche fand der Workshop zum Bau des Long-Andrés statt. Diese Version ist etwas länger als die Vorgängerversion, mit zusätzlichen seitlichen Stützstreben aus Stahlprofilen soll die ganze Konstruktion auch etwas stabiler werden.

Unter den etwa 15 Teilnehmern gab es drei Teams für die die Räder gebaut werden:



und viele voluntäre Lastenradenthousiasten mit soliden technischen Kenntnissen. Unser Workshopleiter, André, war sehr beschäftigt mit erklären und schweißen. Im folgenden die Bilder die während des Workshops aufgenommen wurden.

Aufwand um den Long André zu bauen

  • Schwierigkeitsstufe: für Fortgeschrittene, viel Schweißarbeiten,
  • Zeitaufwand für 3 Räder: 15 Leute an 2 Tagen am Workshop + 4 Tage mit 2-3 Leuten zum Nacharbeiten und Schweißen
  • Das Ausrichten von Teilen, die Montage des Lenkrohrs und und der Lenkstange ist ziemlich schwierig. Ohne Experten geht das nicht.

Vorbereitungen und Besorgungen vor dem Workshop

Für den Workshop ist es wichtig dass alle nötigen Werkzeuge und Verbrauchsmittel bereit sind um keine Zeit zu vergeuden.
Am Ende sollen die Rahmen so weit wie möglich fertig sein.


Werkzeugbedarf und Verbrauchsmittel

Liste an benötigten Werkzeugen:

  • 3x Flex mit Trennscheibe, Schleifscheibe, Reinigungsflies
  • Säulenständerbohrmaschine
  • Schleifbock
  • Metallkreissäge für genaue Zuschnitte
  • Lochsäge für Lenkrohr (Durchmesser 33mm)
  • Rohrschneider zum rechtwinkeligen Zuschnitt des Lenkrohrs
  • WIG-Schweissgerät mit Zubehör
  • Argonflasche
  • Schweisshelm mit automatischer Abblendung, Schweisserhandschuhe
  • 2-3 Metallbügelsägen
  • 10 Feilen (Rund- und Flachfeile)
  • die üblichen Werkzeuge wie Schraubzwingen, Schraubenschlüssel
  • 3 solide Schraubstöcke

Verbrauchsmittel:


  • Trennscheibe, Schleifscheibe, Reinigungsflies
  • Sägeblätter für Bügelsäge
  • Argongas und Schweißdraht

Halbzeuge

Liste der Halbzeuge Für 3 Fahrräder und 2x bike benches wird folgende Menge Baustahl (schwarz) benötigt (Beim Grosshandel sind die Längen 6m):


  • Quadratrohr 45mm x 1,5mm ;12m, für das Unterrohr bestimmt

  • Quadratrohr 20mm x 1,5mm ; 12m, für die Verstrebungen

  • Rundrohr 38mm x 2mm ; 1m

  • Rundrohr 12mm x 2mm (Geht auch ähnlich);8m ( Material um Lenkstange zu biegen )

  • Bandstahl 15mm x 5mm (Geht auch ähnlich);2m

  • Bandstahl 30mm x 3mm (Geht auch ähnlich);3m

  • Bandstahl 12mm x 2mm (Geht auch ähnlich);6m ( wird als Versteifungsblech genutzt)


20mm Vierkantrohre

Spezialschrauben

  • M8 Sechskanthülsen ( werden an einer Seite rund abgefeilt und in die Lenkstange gedrückt, anschließend mit Gelenkkopf verschraubt )
  • Lagerhülse, Lagerschale
  • M8 Gelenkkopf ( für Lenkstange )
  • M8 Schweißmuttern (für die Befestigungswinkel)
  • M12 Schraube ( Lenkstange )

Alträder

Es werden drei Stahlrahmen von Mountainbikes benötigt. Die alten Mountainbike-Rahmen verfügen über eine gute Steifigkeit, damit es nicht wabbelt beim kräftigen Tritt in die Pedalen.


Bau von zwei Fahrradlehren

Mit der Fahrradlehre (Bike-Bench) lassen sich die Rahmenteile optimal aussrichten und können dann fixiert geschweißt werden. Während des Workshops mussten wir noch die beiden Fahrradlehren fertigbauen, da sie zwei Tage zuvor nicht fertig geworden sind.
Hier ist die Baubeschreibung für die Fahrradlehre:


die Fahrradlehre in der Werkstatt
die Fahrradlehre () im Einsatz

Es kann losgehen

Demontage der Alträder

Am Anfang stand die Demontage der Alträder. Diesmal waren wir nicht so gut ausgestattet mit Material, durch die Spende von der Regenbogenfabrik und privaten Leuten haben wir noch etwas bekommen. Die Räder waren allerdings schon etwas angerostet, und so hat es recht lange gedauert bis alles demontiert war

erster Check der Rahmen
manche Rahmen lassen sich schwer demontieren

Altteile von Rädern

Sammeln, reinigen und zusammenstellen von Kugellagern, Lagerschalen etc. Infos auf Wikipedia:


klassischer Steuersatz, Bild von Wikipedia


Bohrung mit Lochsäge für Lenkrohr

Die demontierten Rahmen werden zugesägt und müssen jetzt ganz genau an einer bestimmten Stelle im richtigen Winkel mit einer Lochsäge bearbeitet werden. Werkzeuge die zum Einsatz kommen:

  • solide Säulenständerbohrmaschine
  • Lochsäge
  • Schraubzwingen
  • Führungsholz damit die runden Rohre der Rahmen nicht verrutschen können
  • Winkelmesser
  • Schneideöl


Abschleifen der Rahmen

Eigentlich nicht notwending. Aber der Flow war einfach da ;)



Vordere Stützstrebe

ein kompliziertes Element, die vordere Stützstrebe:
Einiges Kopfzerbrechen haben die beiden vorderen schräg anliegenden Stützstreben bereitet. Sind in zwei Ebenen im 3-dimensionalen Raum geneigt, und es ist die Schnittflächen zu ermitteln. Daher eine Abwicklung der Quadratrohre als pdf.


die schrägen Stützstreben

Software für Abwicklungen


Ablängen der Halbzeuge

Werkzeug:


  • Metallkreissäge

Arbeitsschutz:


  • Handschuhe
  • Schutzbrille
  • Gehörschutz

Mit der Metallkreissäge werden die Stahlrohre genau zugeschnitten. Diese Maschine ist sehr laut.
Unten wird das Quadratrohr im Winkel von 55° zugeschnitten.


Die Metallkreissäge wird eingestellt
Das große horizontal liegende Quadratrohr wird zugeschnitten

Ausparung des Unterrohrs für das Tretlager

Mit einer Lochsäge im Durchmesser des Tretlagers wird im Unterrohr eine runde Aussparung gesägt.
Anschliessend muß der Bereich mit einer Feile bearbeitet werden und immer wieder geprüft werden ob es mit dem Rahmen zusammenpasst.



Werkzeug:


  • Ständerbohrmaschine
  • Lochsäge
  • Feilen
  • Bike-Bench


Hier sind die Teile auf der Fahrradlehre (Bike-Bench) vormontiert



endlich, es paßt

Bohrung im Unterrohr für Lenkrohr

In diesem Bereich wird anschließend das Lenkrohr angeschweißt. Zunächst aber wird hier ein Loch gesägt.



Das Lenkrohr wird in das Unterrohr gesteckt

Wenn Unterrohr, Fahradrahmenteil und Lenkrohr vorbereitet sind, können die Teile auf der Bike-Bench ausgerichtet werden und verschweißt werden.



Falls es nicht möglich ist mit der Lochsäge schräg in das Vierkantrohr zu bohren ( ovales Loch), dann kann man auch mit vielen kleinen Bohrungen entlang des angezeichneten Bereichs bohren und anschließend feilen, bis das Rohr der Steuerkopfes in das Vierkantrohr passt.



Mit Schweißpunkten werden das Rohr der Steuerkopfes mit dem Vierkantrohr verbunden.



Bodenstreben

Hier ist die wesentliche Veränderung gegenüber dem ersten Long-André. Es werden Streben verschweißt für den Boden, damit der Rahmen zusätzlich verstärkt wird. Das ist leichter als eine Holzkonstruktion.

Material:

  • 20mm x 1,5 mm Quadratrohr


Befestigungsteil für die Lenkstange an der Gabel

Wie wird dieses Teil genannt, bitte Hilfe.


  • Bandstahl 15x 5mm auf 45mm Länge zuschneiden
  • Bohrung
  • M8 Gewinde schneiden
  • Teil an Gabelform anpassen (viel Feilen und überprüfen)


Der Schaft im Lenkrohr wird verlängert

Verlängerung des Gabelschaftes


  • die Gabelstangen werden von der Gabel abgesägt. Übrig bleiben der Schaft und der untere Lagersitz
  • der Lenkhebel (vorher angefertigt) wird angeschweißt (an der unteren Seite, wo auch Lagersitz befestigt ist)
  • der Gabelschaft wird getrennt, mit dem Rohrschneider
  • das Rundrohr (ø12x 2mm Wandstärke) und die beiden Stücke des Gabelschaftes werden zusammengesteckt
  • die 3 zusammengesteckten Teile werden in einen Wiklestahl gelegt, mit Schweißpunkten geheftet
  • durch das Abrollen auf einer Fläche (etwa Tisch) wird geprüft ob der verlängerte Schaft wirklich gerade ist
  • der verlängerte Lenkrohrschaft muss wirklich gerade sein, sonst ist eine spielfreie Lenkung nicht möglich

Zwischen den beiden Schaftstücken ist das Verlängerungsrohr


Lenkhebel und Gabelschaft
Oben: Schaft mit Gewinde, unten Schaft mit Lenkhebel
Werkzeug um rechtwinkelig Rohre zu schneiden 0473


Lenkstange, Lenkrohr

Material:

  • Rundrohr ø12mm x 2mm (Geht auch ähnlich)
  • M8 Distanzhülse
  • Gelenkkopf z.B. Askubal in 8mm für Lenkgestänge vorne
  • hinten Gleitlager, z.B. Sinterlager.
  • Bandstahl für Winkel (damit wird die Lenkstange verstärkt)

Videodokumentation Lenkmechanik:


M8-Distanzhüsen, passend gemacht für Lenkstange

Teile aus Flachware gefertigt

Lenkhebel für Gabelschaft und Verstärkungswinkel für Lenkstange

es geht weiter mit Schweissen


5. Mai: es geht weiter

Lenkrohr: Zuschnitt der Höhe

Nach dem Probesitzen wird das Lenkrohr auf die richtige Höhe zugeschnitten.



Anschweißen des Verstärkungsband

Das Band welches der länge nach an das Unterrohr geschweißt wird verstärkt den Rahmen nochmal zusätzlich.


Material


  • Bandstahl 12 x 2mm


Winkel zur Versteifung

Befestignungswinkel

weitere Bilder



Bilder vom Juni



Long André: aussortierte Bilder



Berechnung Nachlauf des Vorderrades:


+ General Reviews General Reviews


Report this page

Der für das Attribut „Firstin“ des Datentyps Seite angegebene Wert „http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Workshop_zum_Bau_des_Long-Andr%C3%A9s“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.

CC 2019 open hardware observatory
|
  • Impressum
  • |
  • Legal